06.09.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() In den abgemischten T/S-Produkten liefert die T-Komponente Grundeigenschaften wie Zähigkeit und gute Verstreckbarkeit, die S-Komponente erhöht die Steifigkeit der Folie sowie ihre Lagerstabilität. Letztere wird vom sogenannten natürlichen Schrumpf bestimmt, dem das Material nach dem Verstrecken unterliegt. Ermittelt wird er in einem 21-tägigen Lagertest bei 40 Grad Celsius. Eine 1:1-Mischung aus Styrolux T und Styrolux S ergibt beispielsweise eine Folie, die eine um 25 bis 30 Prozent höhere Steifigkeit hat und einen um etwa 50 Prozent niedrigeren natürlichen Schrumpf aufweist als eine entsprechende Folie aus Styrolux HS 70. Dabei zeigen die Folien laut Anbieter eine bislang unerreichte Transparenz und Brillanz. Das bereits bei Styrolux niedrige Stippenniveau konnte in Folien konnte im neuen Werkstoff weiter reduziert werden. Sie eignen sich für das Querverstrecken (TD = transverse direction), mit dem sich Formen mit großen Radienunterschieden oder ungewöhnlichen Designs in Sleeve-Technik umschrumpfen lassen. Die Schrumpfkurve von HS 70 in Kombination mit dem Endschrumpf von über 70 Prozent bei 90 Grad Celsius sei beibehalten worden. Die gleichmäßige, moderate Steigung der Schrumpfkurve erlaube das sehr kontrolliertes Umschrumpfen in einem breiten Verarbeitungsfenster, während der hohe Endschrumpf das Dekorieren selbst komplexester Formen ermöglicht. Die neuen Folien sind jedoch nicht nur für das Querverstrecken geeignet, sondern führen auch als sogenannte MD-Folien zu qualitativ hochwertigen Produkten (MD = machine direction). Das Verstrecken in Extrusionsrichtung, wie es für die Banderolentechnik eingesetzt wird, ist maschinentechnisch einfacher und entsprechend kostengünstiger. Bei dem bisher üblicherweise auf Polypropylen-Folien beschränkten Roll-on-shrink-on-Verfahren, kurz ROSO, wird die Rundumetikettenfolie in Form einer Banderole um die Flasche gewickelt, dann erst verklebt und durch Wärme aufgeschrumpft. Gemeinsam mit führenden Maschinenherstellern habe man gezeigt, dass Styrolux-MD-Folien auf etablierten Etikettierungsanlagen, auf denen heute fast ausschließlich ROSO-PP-Folien verarbeitet werden, gut laufen (bei erheblich erweiterten Möglichkeiten). Zudem führen neuere Verfahren, wie das Siegeln der Bindenähte mit Lasergeräten der italienischen Firma Sacmi oder das Heißsiegeln der Firma Alfa Sidel, mit Styrolux MD-Folien zu guten Ergebnissen. Aufgrund ihrer relativ geringen Dichte kann der Anwender damit etwa 30 Prozent mehr Folie pro Kilogramm Kunststoff herstellen als beispielsweise mit PET-G. Darüber hinaus erreichen Styrolux-T/S-Folien bei höheren Anteilen der S-Komponente auch in der Steifigkeit das Niveau von PET-G-Schrumpffolien. Zur K 2010 werden voraussichtlich erste mit Folie auf Basis Styrolux T/S umschrumpfte Exponate gezeigt. Ab Beginn 2011 sollen die beiden Schrumpffolien-Komponenten weltweit in kommerziellen Mengen verfügbar sein. Weitere Informationen: www.basf.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 5, Stand C21/D21 |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 780 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|