13.07.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Lauramid Hybrid®, der extrem leichte aber dennoch sehr formstabile Kunststoffverbund der Biberacher Handtmann Elteka wurde für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2011 nominiert. Diese offizielle deutsche Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für herausragende Leistungen im Produktdesign vergeben, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Lauramid Hybrid® besteht aus einem Kern aus Metallschaum, wie beispielsweise Aluminium, der drucklos mit mindestens 4 mm Lauramid® umgossen wird und sich unlösbar mit dem Kern verbindet. Lauramid® ist ein extrem verschleißfester und schmiermittelfreier Ingenieurwerkstoff, der in engen Toleranzen bearbeitet werden kann, so der Anbieter weiter. Durch den Einguss eines geschlossenporigen Metallschaums könne das Gewicht von Bauteilen um ca. 1/3 reduziert werden, wobei das Metall gleichzeitig für noch mehr Formstabilität sorge. Besonders interessant sei diese Steifigkeit bei Platten, Stäben und Formbauteilen von mehr als 100 mm Länge. Die komplette Entwicklung, das Engineering und die Herstellung der Bauteile aus Lauramid Hybrid® erfolgen in Biberach, dem Stammsitz von Handtmann Elteka. Weitere Informationen und Materialwerte: www.handtmann.de/kunststofftechnik |
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG, Biberach
» insgesamt 29 News über "Albert Handtmann Elteka" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|