30.07.2025, 15:54 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Mittelpunkt des Projekts „GINA – Geruchschutzadditive für industrielle Anwendungen“ des Fraunhofer-Clusters of Excellence Circular Plastics Economy CCPE steht die Verbesserung der Qualität von Kunststoff-Rezyklaten durch innovative Geruchschutzadditive. Zu diesem Zweck sind Industriepartner eingeladen, aktiv an diesem zukunftsweisenden Projekt teilzunehmen und von wertvollem Know-how zu profitieren. Geruchsschutzadditive, auch „Odor Scavengers“ genannt, spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Materialeigenschaften von Kunststoffen. Im Rahmen des Projekts „GINA – Geruchsschutzadditive für industrielle Anwendungen“ entwickeln und testen Forschende des Fraunhofer-Clusters of Excellence Circular Plastics Economy (CCPE) innovative Additivformulierungen. Der Fokus liegt dabei auf der Charakterisierung dieser Formulierungen und ihrer direkten Anwendung in recycelten Kunststoffen. Das Ziel besteht darin, unangenehme Gerüche zu reduzieren und die Gesamtqualität von Rezyklaten zu verbessern. Analytik und Geruchsevaluation Zentrale Bestandteile der Forschungsarbeiten sind die umfassende Analytik und die Geruchsevaluation. Dabei setzen die CCPE-Wissenschaftler auf verschiedene Methoden: Stabilisierung, Recyclingfähigkeit und Weiterverarbeitung Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stabilisierung und Recyclingfähigkeit von Kunststoffen mit Geruchsbarriere-Additiven. Die Forschenden berücksichtigen dabei Alterungs- und Stabilitätseffekte der Materialien bei Mehrfachextrusionen. So stellen sie sicher, dass die entwickelten Lösungen nicht nur effektiv, sondern auch kreislauffähig sind. Zusammenarbeit mit der Industrie Interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich durch eigene Projekte aktiv an der Arbeit zu beteiligen und gleichzeitig vom gewonnenen Know-how zu profitieren. Weitere Informationen: |
Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE, Oberhausen
» insgesamt 7 News über "Fraunhofer CCPE" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Pöppelmann: Neues, innenraumtaugliches PCR für Fahrzeuge - Erweiterung der Reinraumkapazitäten
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|