20.07.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der neue Klebe-Roboter erfüllt die hohen Anforderungen an die Prozessgeschwindigkeit mit akkurater Dosierung des Klebstoffes an den gewünschten Partien. Laut ABB integriert eine einzige Steuerung sämtliche am Kleben beteiligten Abläufe. Statt wie bisher üblich einerseits die Bewegung des Roboters auf die Bauteilstruktur anzupassen und sie andererseits dann mit der Klebetechnik-Steuerung abzustimmen, setzt ABB auf die Ganzheit beider zuvor getrennter Systeme. Das entwickelte System biete zahlreiche qualitative und wirtschaftliche Vorteile: Stets exakte Dosierung und Platzierung des Klebe- bzw. Dichtmittels entlang des Nahtverlaufes, markant erhöhte Prozess-Geschwindigkeit und komfortable sichere Handhabung. Die Klebetechnik ermöglicht das Verbinden zum Beispiel von Kunststoff mit metallischen Werkstoffen ohne formverändernde Eingriffe in das Materialgefüge oder das Dichten z.B. von Glassubstraten mit Butyl oder Silikonmaterialien. In vielen Fällen trägt sie auch zur Gewichtsreduzierung dank Leichtbaukonstruktion bei. Beim automatisierten Fügen folgen Roboter in möglichst hoher Geschwindigkeit einer definierten Bahn entlang des Nahtverlaufs oft auf der Oberfläche komplex geformter Bauteile. Die Automatisierung erfordert das Koordinieren der Bahnsteuerung mit den klebetechnischen "Werkzeugen" des Roboters. Diese Kommunikations-Schnittstelle zwischen den beiden Systemen bildet die Ursache von Verzögerungen oder sogar Störungen im Gesamtablauf der dynamischen Prozesse. Die Lösung von ABB mit der integrierenden Robotersteuerung IRC5 soll diesen Engpass von Anfang an vermeiden. Die Steuersignale für den Nahtverlauf und die „Befehle“ an die Aktoren für Förderung, Dosierung und Temperierung des Klebemediums kommen aus ein und demselben "Gehirn". Mit dieser Integration sei der Klebeprozess direkt und ohne zusätzliche Schnittstelle auf die Bewegung des Roboters abgestimmt, teilt ABB mit. Dies gewährleiste selbst bei schwierigen Nähten äußerst kurze Reaktionszeiten, Wiederholgenauigkeit und sparsamen Materialverbrauch. Der Anwender profitiere von kürzeren Zyklen infolge höherer Prozessgeschwindigkeit. Auch eine deutlich erhöhte Flexibilität komme ihm zugute: Abweichungen des Pfades bei geänderter Bauteilgeometrie oder Klebemittel-Anpassungen realisiere er jetzt einfacher, schneller und kostengünstiger. Zudem erfolge der Materialauftrag äußerst präzise und bahngenau auch in Ecken, wodurch eine nachträgliche Bearbeitung z.B. von überstehender Dichtmasse vermieden wird. ABB bietet den Nutzern das komplette Funktionspaket Integrated Gluing Function Pac als wirtschaftliche Alternative. Es besteht aus elektrisch betriebenem Dosierer inklusive Applikator, einer Pumpe sowie der Heizung zur Temperierung des Klebemittels. Weitere Informationen: www.abb.de/robotics |
ABB Automation GmbH, Unternehmensbereich Robotics, Friedberg
» insgesamt 6 News über "ABB" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|