17.09.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zur Zielgruppe gehören vor allem nationale und internationale Hersteller von technischen Teilen, die mehr Transparenz und Effektivität in ihrer Produktion erzielen wollen. Mit der Softwarelösung INCLUDIS steht eine Standardsoftwarelösung zur Erfassung und Auswertung von Produktionsdaten zur Verfügung. Sie überwacht rund um die Uhr die Maschinen und meldet sofort Alarm bei Prozessabweichung. Die Lösung hat nach Anbieterangaben einen sehr hohen Automatisierungsgrad, der die Prozesssicherheit vergrössern soll. Die Daten werden direkt aus den Maschinen lückenlos, unverfälscht und in Echtzeit erfasst. Der Anwender soll so eine kontinuierliche Überwachung der Produktion über die Maschinen mit automatisierter Prozessdokumention erhalten. In den Produktionshallen können Grossbildmonitore installiert werden, die den Hallenplan weit sichtbar zeigen. Unterschiedliche Farben zeigen den Maschinenstatus, z.B. „Rot“ für Stillstand, „Grün“ für Taktzeit. Brandaktuelle Reports mit O.E.E., Ausschuss, Produktionsbericht und Stillstandszeiten können als Email, SMS empfangen oder als mobile Web-Applikation auf das Smartphone geladen werden. Anwender können direkt mit dem Smartphone ihre Key Performance Indikatoren abrufen. Über die INCLUDIS Multiple Plant Funktion werden unterschiedliche Produktionsstätten im In- und Ausland mit INCLUDIS vernetzt. Informationen zum Auftrags- und Planungsstand, Maschinenstatus etc. können via Webbrowser über einen gesicherten Internetzugriff sofort erhalten werden, egal ob sich die Maschinen in Deutschland, Amerika oder China befinden. Die Module Auftragsfeinplanung, webbasierte BDE und MDE, statistische Prozesskontrolle (SPC) versprechen lückenlose Rückverfolgbarkeit der Prozesse im In- und Ausland und sollen helfen, Liefertreue und bessere Qualität der Produkte zu erzielen sowie deutlich die Fertigungskosten zu reduzieren. Datenschnittstellen zum übergeordneten ERP-Master-System, wie z.B. das System des Partnerunternehmens Infor.COM, das seit vielen Jahren ebenfalls in der Kunststoffbranche eingesetzt wird, seien bewährt und ausgereift, heißt es weiter. Die Infor-Lösung deckt alle klassischen betriebswirtschaftlichen Bereiche wie Angebots-, Auftrags-, Rechnungs- und Mahnwesen ab, bietet aber auch eine Stammdatenpflege der vom MES-System importierten Produktionsdaten. So können Nutzer permanent Bedarfe und Kapazitäten abgleichen und ihre Produktionsprozesse und Lieferzeiten optimieren. In der Rezeptur werden zur besseren Kalkulation die Basiskomponenten absolut oder prozentual hinterlegt. Teile-, Anguss, Schuß- und Einsatzgewichte, sowie Zykluszeiten und die Anzahl der Kavitäten können hinterlegt werden. Standzeiten von Werkzeugen werden überwacht. Artikel-/Werkzeugkombinationen werden dargestellt. Reparaturaufwendungen und Lieferanteninformationen zu den Werkzeugen lassen sich hinterlegen. Der digitalen Austausch mit Kunden und Lieferanten bietet ein großes Potential zur Aufwandsreduzierung in der Auftrags- und Bestellabwicklung. Für Extrusion, Blasformen und Tiefziehen Die Lösung eignet sich zudem für Extrusion, Blasformen, Tiefziehen oder andere Fertigungsverfahren. Durch den Einsatz von Infor.COM lassen sich Fertigungs- und Produktionswechselzeiten signifikant verkürzen, außerdem werde eine Optimierung von Teilprozessen erreicht. Das Gesamtziel sei es Energie- und Materialeffizienz im Fertigungsprozess zu erreichen. Weitere Informationen: www.includis.com, www.cobus-concept.de K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 12, Stand A22 |
INCLUDIS GmbH, Berlin
» insgesamt 1 News über "INCLUDIS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|