27.09.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die KraussMaffei Technologies GmbH und RAMPF Giessharze haben mit einem Kooperationsvertrag ihre weltweite Zusammenarbeit bei der Hochdruckverarbeitung von Polyurethanmaterialien besiegelt. Hierduch soll eine Direktverkettung der Aufbringung von PU-Dichtungen mit der Spritzgießherstellung der Trägerteile möglich werden. Dafür setzen beide Seiten auf neue Technologien: KraussMaffei auf einen Mischkopf für kleine Dosiermengen, RAMPF auf hochdruckfähige Dichtungsschäume. Kombiniertes Know-how Durch die Zusammenarbeit bieten KraussMaffei und RAMPF Giessharze nach eigenen Angaben weltweit ein neues Komplettangebot, insbesondere für Kunden der Automobil- und Elektroindustrie. KraussMaffei beliefert die Kunden mit hochwertigen Maschinen und der Kombination von Verfahren aus der Spritzgieß- und Reaktionstechnik. RAMPF Giessharze steuert das auf die Anwendung hin abgestimmte Polyurethanmaterial bei. Noch heiße Spritzgießteile können sofort nach der Fertigung im Hochdruckverfahren mit RAMPF-Material beschäumt werden. Aufgrund der Direktverkettung des Dichtungsauftrags mit dem Spritzgießprozess sei keine Zwischenlagerung der Teile nötig. Die damit verbundenen Logistikkosten können entfallen. Neue Dichtungsschaumgeneration von RAMPF „Durch die Partnerschaft gewinnt jeder. Sie fordert beide Unternehmen heraus und fördert zugleich neue Technologien zur Lösung individueller Kundenprozesse“, sagt Dr. Klaus Schamel, Geschäftsführer von RAMPF Giessharze. Für die Kooperation hat sein Unternehmen eine neue, hochdruckfähige Dichtungsschaumgeneration entwickelt. „Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass unsere Elektrogießharze oder C.A.S.E.-Produkte unter Hochdruck verarbeitet werden“, ergänzt Schamel mit Blick auf die Zukunft. Vorteile beim Abdichten von Türmodulen, Elektroboxen und Schaltschränken Das erste Zweikomponenten-Polyurethan-System für KraussMaffei trägt den Namen RAKU-PUR® 35-3500 HD. Es soll sich besonders gut für das Abdichten von Türmodulen, Automobilelektroboxen oder Schaltschränken eignen. Das Material soll perfekt auf die Hochdruckverarbeitung abgestimmt sein. Die Bauteile sind in ein bis fünf Minuten klebefrei – je nach System. Die Dichtung überzeuge bei einem Raumgewicht ab 200 g/l mit einer äußerst geringen Wasseraufnahme, sehr guter Optik und geringer Dichte. Der Schaum weise zudem eine ausgeprägte Haut auf und verfüge über eine exzellente mechanische Festigkeit. RAKU-PUR® 35-3500 HD ist in verschiedenen Einstellungen erhältlich - von flüssig bis hochthixotrop. Novum in der Reaktionstechnik bei KraussMaffei Bei der Applikation von PU im Hochdruckverfahren setzt auch KraussMaffei auf ein Novum. Der Maschinenbauer hat die Dosiermaschine RimStar Nano und den Kleinstmengenhochdruckmischkopf MK 3.5/5UL für Gesamtaustragsleistungen von 3 g/s entwickelt. Das spezielle Design der selbstreinigenden Mischköpfe soll bei kleinen Durchsatzmengen ein sehr gutes Vermischen der Komponenten gewährleisten und einen gleichmäßigen, rückstandsfreien Austrag von PUR-Systemen erlauben. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com, www.rampf-group.com |
Kraussmaffei Technologies GmbH + RAMPF Holding GmbH & Co. KG, München + Grafenberg
» insgesamt 1 News über "Kraussmaffei + RAMPF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|