23.11.2004 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eastman Specialty Plastics (www.eastman.com) hat mit Kelvx® Copolyester ein vielseitiges Material eingeführt, das speziell für Gebäudeverglasungen entwickelt wurde und sich aufgrund seiner dauerhaften Schlagzähigkeit, Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit auch für Schilderanwendungen eignet. Platten aus Kelvx erweitern den Konstruktionsspielraum durch vielseitige Verarbeitungsmöglichkeiten. Dies ermöglichst kostengünstige und verschiedenste produktspezifische Anwendungen für alle Beteiligten, vom Thermoformer bis zum Endverbraucher. Kelvx Copolyester bietet überlegene Thermoformeigenschaften und kann für höhere Witterungsbeständigkeit mit einer UV-stabilen Schutzschicht coextrudiert werden. Als Plattenware lässt sich Kelvx außerdem sehr gut schneiden und hält selbst extremen Einsatzbedingungen stand. Es wird nicht zu hart in seiner Struktur und verhält sich bei der Bearbeitung ähnlich wie Spectar®. Das erleichtert den präzisen Schnitt, ohne den Fräser zu beschädigen. Beim Thermoformen erschließt Kelvx 15% bis 25% kürzere Zykluszeiten als Halbzeuge aus anderen Polymeren, wie schlägzäh modifiziertes Acryl oder Polycarbonat, da der 3D-Umformprozess bei weit niedrigeren Temperaturen erfolgt. |
Eastman Chemical Company, Capelle a/d IJssel, Niederlande
» insgesamt 6 News über "Eastman" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|