05.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Besonders großflächige LFI-Bauteile speziell für den Nutzfahrzeugsektor lassen sich mit der LFI-PUR-Prozesseinheit MK 30/36-12 nach KraussMaffei-Angaben bei einer Austragsmenge von 1.500 g/s einfach und wirtschaftlich herstellen. Höhere Faserbenetzung, größere Austragsmenge Vor über zehn Jahren hat KraussMaffei die LFI-PUR-Technologie zur Herstellung von Strukturbauteilen mit Glasfaserverstärkung entwickelt. Dabei werden in einer LFI-Prozesseinheit bis zu 300 g/s Glasfaser im Schneidwerk zerschnitten, im Mischkopf mit bis zu 1.200 Gramm PUR-Gemisch benetzt, anschließend simultan in die offene Kavität eingetragen und unter Druck zum gewünschten Formteil verpresst. In Zukunft bietet das Unternehmen seinen Kunden die LFI-Prozesseinheit sogar von bis zu 2.000 g/s an. Mischkopf MK 30/36-12 für große Bauteile Für die Fertigung von besonders großflächigen Bauteilen bietet KraussMaffei mit dem MK 30/36-12 einen Mischkopf, der sich problemlos auch auf bestehende Anlagen adaptieren lassen soll. Dabei sollen keine neuen Einstellungen an den zugehörigen Robotern oder an der Steuerung erforderlich sein, auch das Gewicht des Mischkopfes soll den bisherigen Modellen entsprechen. Mittlerweile sei der MK 30/36-12 schon bei namhaften Herstellern von LFI-Bauteilen erfolgreich im Einsatz, wo je nach Bauteil und mechanischer Anforderung PUR-Gemische mit bis zu 50 Prozent Glasfasern zum Einsatz kommen. Wirtschaftliche Verarbeitung von Glasfasern und Füllstoffen Mit der LFI-PUR-Technologie von KraussMaffei könne auch eine Kombination aus Glasfasern und Füllstoffen, wie beispielsweise Kreide, Talk oder BaSo4, problemlos verarbeitet werden. Der Füllstoffgehalt kann dabei bis zu 40 Prozent und der Glasfaseranteil bis zu 50 Prozent im Bauteil ausmachen, heißt es weiter. Damit entstehen Bauteile mit innovativen Werkstoffeigenschaften. Durch die günstigen Rohstoffe seo außerdem eine besonders wirtschaftliche Fertigung gewährleistet. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|