12.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neben dem optris CTfast LT meldet das Unternehmen auch Produktverbesserungen beim optris CSmicro LT und optris CSmicro 2W LT. Damit sei es möglich, die steigenden Anforderungen der Kunststoffindustrie an die berührungslose Temperaturmesstechnik optimal zu erfüllen. Die Messgeräte finden z.B. Einsatz beim Tiefziehen oder Thermoformen von Folien, beim Laminieren und Trocknen von Oberflächen und beim Schweißen von Kunststoffteilen. Die Infrarot-Thermometer optris CTfast LT, optris CSmicro LT und optris CSmicro 2W LT messen Temperaturen in Bereichen zwischen -50°C und 975°C. Die optische Auflösung der Geräte wurde auf 25:1 (optris CTfast LT) bzw. 15:1 (optris CSmicro LT, optris CSmicro 2W LT) verbessert. Mit einer neuen Einstellzeit von 6 ms bzw. 30 ms messen alle Sensoren schneller als zuvor, verkündet der Anbieter. Hinsichtlich der Größe und Robustheit des Messkopfes setzt Optris nach eigenen Angaben neue Maßstäbe im Bereich der industriellen Infrarot-Thermometer. Die miniaturisierten Messköpfe seien speziell für den Einsatz in kleinen und beengten Umgebungen entwickelt und würden sich hervorragend eignen für den Kleinstapparate- und Maschinenbau. Das sehr günstige Preis- / Leistungsverhältnis fördere die Integration in OEM-Lösungen und den gleichzeitigen Einsatz der Messgeräte an mehreren Infrarotmessstellen. Die Messgeräte sollen zudem Vorteile bieten für die Installation in Anwendungen mit hoher Umgebungstemperatur. Das robuste, anspruchsvolle Design erlaube den Einsatz bei Temperaturen von bis zu 120°C ohne zusätzliche Kühlung. Dieser Vorteil trage dazu bei, die Kosten für die mechanische Installation erheblich zu reduzieren. Weitere Informationen: www.optris.de K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 11, Stand C65 |
Optris GmbH, Berlin
» insgesamt 2 News über "Optris" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|