 Transparenten Massiv- und Stegplatten aus Makrolon® für ästhetische und zugleich hochfunktionale Architekturlösungen. Transparenten Massiv- und Stegplatten aus Makrolon® für ästhetische und zugleich hochfunktionale Architekturlösungen. Die heutigen Ansprüche an die Architektur im öffentlichen Raum sind hoch: Extravagant soll sie sein, schön anzusehen und im Innenbereich freundlich und Licht durchflutet. Angesichts der Notwendigkeit, die Kohlendioxid-Emissionen deutlich zu reduzieren, steigt aber auch die Nachfrage nach mehr Energieeffizienz in Gebäuden. Mit transparenten Massiv- und Stegplatten aus dem Polycarbonat Makrolon® will Bayer MaterialScience eine Fülle von Möglichkeiten für ästhetische und zugleich hochfunktionale Architekturlösungen bieten.
Ein Gebäude, das derzeit als "modern" gilt, zeichnet sich häufig durch eine transparente Fassadengestaltung und großflächige Fenster aus. Glas ist jedoch bruchempfindlich und verhältnismäßig schwer, außerdem sind die Gestaltungsmöglichkeiten begrenzt. "Transparente Makrolon® Platten bieten eine ähnlich gute Lichtdurchlässigkeit, aber eine höhere Sicherheit und Designfreiheit und sind deshalb gut geeignet, das gläserne Material zu ersetzen", sagt Dr. Volker Benz, globaler Projektmanager für Großprojekte im Bereich Polycarbonat-Platten bei Bayer MaterialScience. Ein geringeres Gewicht und langlebige Konstruktionen sind zusätzliche Argumente, so dass die Nachfrage nach Polycarbonatplatten von Bayer MaterialScience für den Einsatz in der Gestaltung von Fassaden und anderen Gebäudeteilen steigt.
Transparente Verscheibung mit hoher Energieeffizienz
Dem Wunsch nach energieeffizienten Gebäuden soll Makrolon® multi UV Stegplatten in der infrarot-absorbierenden Variante IQ-Relax entgegenkommen. Sie erfüllen laut Bayer alle Ansprüche an Ästhetik und Funktionalität im Hinblick auf Energieeinsparung und Hitzereduktion.
Die nachhaltige Gebäudeausstattung mit diesen Platten gehört auch zum Leistungsumfang des EcoCommercial Building Program von Bayer MaterialScience. Im Rahmen dieses global angelegten Programms bieten das Unternehmen und ein Netzwerk aus qualifizierten Mitgliedsfirmen wie zum Beispiel die Bayer Sheet Europe GmbH maßgeschneiderte Materiallösungen und Serviceleistungen für den Bau von energieoptimierten kommerziellen und öffentlichen Gebäuden an. Das Spektrum reicht hier von Niedrigenergiegebäuden und Konstruktionen in Passivbauweise bis hin zu Nullemissionsobjekten.
Von der futuristischen Dachkonstruktion
bis zur kugelsicheren Scheibe
Mit der entsprechenden Funktionalität ausgestattet, können Polycarbonat-Platten noch weitere Möglichkeiten für Innen- und Außenanwendungen bieten. "So verfügen Makrolon® Multiwall Typen beispielsweise über eine gute Wärmedämmung, ähnlich der Situation bei einer dreifachen Verglasung. Sehr flexibel in der Anwendung, leicht formbar und trotzdem robust, sind Makrolon® Platten jedoch in ihrer Designfreiheit vielen anderen Materialien überlegen", so Dr. Benz weiter. Hinzu komme eine hohe UV-Stabilität und eine verbesserte Kratzfestigkeit. Der Einsatz von Makrolon® Hygard Typen sorge zudem für Sicherheit, denn die Produktlinie sei im hohen Maße kugelsicher und explosionsbeständig - Eigenschaften, die gerade beim Bau von Schalterhallen und öffentlichen Gebäuden wichtig sind.
Ob es um die Flugzeughalle des Airbus A 380 geht, den neuen Bahnhof im chinesischen Wuhan oder den Deutschen Pavillon auf der EXPO 2010 in Shanghai: Auch kühne Fantasien können mit Polycarbonat-Platten nach Wunsch umgesetzt werden. Als Teil der neuen Schnellstrecke zwischen Peking und Hong Kong wurde der im Dezember 2009 in Betrieb genommene Bahnhof Wuhan zu einem viel besuchten Ort. Mit 16 bis 25 Millimeter dicken Stegplatten kommt das Gebäude als Teil der Infrastruktur auch optisch modern und aufwändig gestaltet zur Geltung. Entstanden ist ein futuristisches Bauwerk mit einer imposanten, 54.000 Quadratmeter großen Dachkonstruktion aus Polycarbonat.
Eine ganz andere Einsatzmöglichkeit für die vielseitigen Platten im öffentlichen Raum sind Lärmschutzwände. Als Schutz und zur Sicherheit der Anwohner gedacht, offenbaren sich die bekannten, meist grauen Betonmauern entlang der Autobahn als optisch wenig ansprechend. "Transparente Wände auf Basis von Platten mit einer Dicke von bis zu 18 Millimetern erfüllen jedoch alle gesetzlichen Vorschriften und fügen sich überdies optimal in das jeweilige Landschaftsbild ein", erläutert Wim Van Eynde, globaler Projektmanager für den Massentransport im Bereich Polycarbonat-Platten bei Bayer MaterialScience. "Sie sind einfach und wirtschaftlich zu verarbeiten und zudem umweltfreundlich, graffiti- und chemikalienbeständig." Speziell entwickelte Flammschutztypen sollen auch die hohen Anforderungen an den Flammschutz und hinsichtlich der Rauchtoxizität erfüllen.
Spektakuläre Präsentation
Mit ihrer hohen Gestaltungsfreiheit, guter Verformbarkeit und ihrem geringen Gewicht sind Massiv- und Stegplatten aus Polycarbonat auch für den Ausstellungs-, Messe- und Innenausbau geeignet. Ein aktuelles Beispiel ist im Deutschen Pavillon auf der EXPO 2010 in Shanghai zu sehen, der unter dem Motto "Balancity – eine Stadt im Gleichgewicht" steht. In verschiedenen Stadträumen (Hafen, Garten, Stadtplatz) sind dreidimensional gebogene Massivplatten von Bayer Sheet Korea installiert, die sich beispielsweise in der außergewöhnlichen Form schwebender Flakes präsentieren. Bläuliche Transparenz sorgt für eine spektakuläre Wirkung des "Hafens" - von einem Künstler geschaffen aus gerade einmal 4,5 Millimeter dicken Platten mit einer Fläche von insgesamt 320 Quadratmetern.
Auf solchen Großveranstaltungen gelten hohe Sicherheitsanforderungen, die laut Bayer auch in diesem speziellen Fall problemlos eingehalten werden: Das Material entspricht der hohen Brandschutzklassifikation B2. Im Falle eines Brandes würde es nicht brennend abtropfen. So wird das Gesamtkunstwerk aus den Makrolon® Multi UV Stegplatten in vielerlei Hinsicht dem Motto der diesjährigen EXPO gerecht: "Better City, Better Life". |