25.10.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Photovoltaikanlagen, auch Solaranlagen genannt, werden wie Elektroanlagen behandelt und müssen daher auch bezüglich der Zulassung ihrer Anschlusstechnik hohe Anforderungen erfüllen. Für die Stecker und Anschlussdosen dieser Anlagen kann die BASF nun spezielle Varianten des Kunststoffs Ultramid® anbieten, die nicht nur flammwidrig und hochfest, sondern auch besonders kälteschlagzäh sind: Eine Eigenschaft, die für die Lebensdauer der Anlagen bei Wind und Wetter wichtig ist. In Schützen, Motorschutzschaltern oder Spulenkörpern, klassischen E&E-Anwendungen, kommen diese speziellen Marken bereits seit Jahren zum Einsatz. Die Firma Huber+Suhner, ein führender internationaler Hersteller von Systemen für die elektrische und optische Verbindungstechnik mit Hauptsitz in Pfäffikon in der Schweiz, verwendet laut BASF bereits eine Ultramid®-Type in ihrer neuesten Steckverbindergeneration für Solaranlagen. "Wir haben uns sehr früh für das leistungsstarke und zuverlässige Material entschieden, weil es die Fertigung unserer hoch effizienten Photovoltaik-Bauteile erleichtert", erläutert Max Göldi, Produkteinheitsleiter bei Huber+Suhner in Pfäffikon. Je nach Anforderung - für Steckverbinder oder Anschlussdosen Für das Anwendungsgebiet Photovoltaik-Steckverbinder bietet BASF vor allem Ultramid® A3X2G7 an. Dieser Werkstoff sei besonders steif, so dass die Stecker sehr schlank ausfallen können und dabei trotzdem die hohen Anforderungen erfüllen. Beispielsweise erreiche Ultramid® A3X2G7 die UL-Brandschutzklasse V0 ab einer Wanddicke von 0,8 mm und 5VA ab 1,5 mm. Für Anschlussdosen von Solaranlagen empfiehlt die BASF hingegen Ultramid® A3XZG5. Während im Damp-Heat-Test nur 1000 Stunden verlangt werden, biete die hoch schlagzäh modifizierte Ultramid®-Type selbst nach 4000 Stunden Klimalagerung bei 85°C und 85% Luftfeuchte eine Bruchdehnung, die doppelt so hoch sei wie die bisher eingesetzter Werkstoffe. Darüber hinaus würden Anschlussdosen aus diesem Werkstoff mit dem anspruchsvollen Cold Impact-Test nach UL 1703 problemlos fertig. Diese Prüfung bestehen Bauteile, wenn sie bei minus 35°C nach dem Aufprall einer gut 500 g schweren Kugel aus 1,3 m Höhe keine Risse und Schäden aufweisen. Die vorgeschriebene Brandschutzklasse UL 5VA erfülle Ultramid® A3XZG5 ab 2,3 mm. Beide Polyamid-Typen seien außerdem nach der für die Solartechnik wichtigen f1-Bewitterungsprüfung (UL) zertifiziert. Sie fordert, dass sich die Brandklasse des Produkts nach 1000 Stunden Xenon-UV-Bewitterung und nach sieben Tagen Wasserlagerung nicht ändert. Festigkeit und Schlagzähigkeit müssen nach der Bestrahlung mindestens 70 % ihres Ausgangswerts erreichen. Mit diesem Leistungspaket sieht die BASF ihre speziellen Ultramid-Typen gut für den wachsenden Markt in der Solartechnik gewappnet. Erste Bauteile werden auf der Kunststoffmesse K 2010 in Düsseldorf zu sehen sein. Weitere Informationen: www.basf.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 5, Stand C21/D21 |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 780 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|