26.01.2011, 07:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bereits zur letzten K hatte Arburg den Einrichtassistent vorgestellt, ein Hilfsprogamm der Steuerung zur Unterstützung des Einrichters. Damit soll auch Einrichter ohne Detailkenntnisse der Steuerung die Maschine vom Typ Allrounder schnell und sicher bis zum Serienanlauf einrichten können. Die Grundidee war laut Unternehmen, das bei Robotern typische, menüunterstützte teachen von Robotern auf das Maschineneinrichten zu übertragen. Die Einrichter werden beim Rüst- und Einrichtvorgang aktiv unterstützt: Demnach müssen nur noch fünf menügeführte Schritte durchlaufen werden, um zu einem kompletten Ablauf zu kommen. Das schrittweise Führen durch alle erforderlichen Aktionen reduziert die Parametereingabe auf das Notwendige. Der Maschinenablauf wird ähnlich wie beim Einrichten der Roboter-Systeme des gleichen Herstellers mit einem Tastendruck bestätigt. Detaillierte Kenntnisse zur Steuerung sind somit nicht erforderlich. Allerdings bleibt das System offen für nachträgliche Anpassungen von Parametern und Abläufen. Im ersten Schritt wählt der Einrichter die notwendigen Maschinenfunktionen aus, beispielsweise Auswerfer, Kernzug oder Selektiereinheit. Die Auswahlmöglichkeiten ergeben sich aus der Maschinenausrüstung. Im zweiten Schritt unterstützt der Einrichtassistent beim Werkzeugeinbau. Er gibt die optimale Reihenfolge der Arbeitsschritte vor. Diese sind lediglich nacheinander auszuführen und zu quittieren. Der Einrichter wählt die notwendigen Teilabläufe wie das Referenzieren (Nullen) einzelner Maschinenachsen, in einer zentralen Bildschirmseite aus und startet sie mit einem Tastendruck. Die Steuerung führt danach die jeweilige Aufgabe automatisch aus. Eine grafische Darstellung erleichtert zusätzlich die Orientierung, Parametereingaben sind grundsätzlich nicht erforderlich. Schritt drei fordert zur Eingabe der wichtigsten Daten für den Spritzprozess auf. Dazu gehören Material, Schneckendurchmesser, Werkzeugtyp, projizierte Formteilfläche, Schussgewicht, Wanddicke und Fließweglänge. Nur einige wenige Produktdaten seine also bekannt sein, um alle Verarbeitungsparameter wie Temperaturen, Drücke oder Geschwindigkeiten über die Steuerung automatisch berechnen zu lassen. Grundlage dafür ist eine hinterlegte Datenbasis. In Schritt vier legt der Einrichter fest, welche Parameter die Steuerung selbstständig berechnen soll. Modulare Auswahlmöglichkeiten erlauben es beispielsweise bei einem Materialwechsel nur die Temperaturen der Spritzeinheit neu zu belegen. Alle übrigen Parameter können unverändert bleiben. Darüber hinaus lassen sich auf dieser Bildschirmseite des Einrichtassistenten auch alle Überwachungs- und Protokollfunktionen automatisch vorbelegen. Die sonst übliche Eingabe von Parametern in unterschiedlichen Bildschirmseiten und die Auswahl verschiedener Überwachungs- oder Protokollfunktionen „in den Tiefen der Steuerung“ entfalle. Im fünften Schritt wird schließlich der Maschinenablauf geteacht, also menügeführt seriell eingerichtet. Der Einrichter fährt nur noch die notwendigen Positionen nacheinander an und bestätigt diese. Alle Parametereingaben sowie die Ergänzung des Maschinenablaufs übernehme die Steuerung automatisch. Dabei stelle die Steuerung sicher, dass alle in Schritt Eins ausgewählten Maschinenfunktionen geteacht werden. Beim begleiteten Einrichten werden auch Sicherungsmechanismen wie die Position für die Werkzeugsicherung festgelegt. Nach Abarbeiten dieser fünf Schritte sei die Maschine grundsätzlich auf den Einsatz vorbereitet. Anschließend sei, ja nach Rahmenbedingungen nur noch entsprechendes "Feintuning" notwendig. Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 346 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|