27.01.2011, 05:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die BASF bringt jetzt ein neues XPS (extrudierter Polystyrolhartschaumstoff, Markenname: Styrodur® C) auf den Markt, das einen rund 20 Prozent besseren Lambda-Wert als Wettbewerbsprodukte haben soll, teilt das Unternehmen mit. Dieser Innovationssprung in der Dämmleistung sei den BASF-Forschern gelungen, indem sie fein verteilte Grafitpartikel in das XPS integrierten, die die Wärmestrahlung absorbieren und wie ein Spiegel reflektieren. Die BASF hat die Technologie 1995 für ihr graues, expandierfähiges Polystyrolgranulat Neopor® (EPS) erfunden. Deshalb heißen die neuen XPS-Dämmplatten Styrodur® Neo und sind in grauer Farbe erhältlich. Durch die höhere Dämmleistung, erreicht durch die eingebauten Infrarotabsorber, könne die Stärke der Dämmplatten entsprechend reduziert werden. Damit eigne sich Styrodur Neo besonders für die Gebäude-Innendämmung an Wänden, Böden und Decken, aber auch für die Wärmebrücken- und Kerndämmung. Der neue Schaumstoff enthält als Zellgas ausschließlich Luft und besitzt die seit Jahrzehnten bewährten Eigenschaften von Styrodur C, die besonders vorteilhaft für diese Anwendungen sind: hohe Druckfestigkeit, geringe Wasseraufnahme, Unverrottbarkeit, Formstabilität und Langlebigkeit, heißt es weiter. Dämmstoff Styrodur C Das druckfeste, wasserabweisende und unverrottbare Styrodur C schütze seit über 40 Jahren Häuser vor Wärme, Kälte und Feuchtigkeit. Das erhöhe die Lebensdauer von Gebäuden, steigere ihren Wert und verbessere das Wohnklima. Die verschiedenen Styrodur C-Typen, die als Zellgas alle ausschließlich Luft enthalten, unterscheiden sich vor allem durch ihre Druckfestigkeit. Weitere Informationen: www.styrodur.de, www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|