06.04.2011, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Markt für bio-basierte Kunststoffe und Verbundwerkstoffe zeigt - wie schon in den letzten Jahren - ein zweistelliges Wachstum. Dennoch zeichnet sich dieser junge Markt laut nova-institut immer noch durch Insider-Wissen und mangelnde Transparenz aus. Der Internationale Branchenführer iBIB2011 soll nun einen Überblick über etwa 70 marktführende Unternehmen, Verbände, Agenturen und F&E-Akteure aus 16 Ländern sowie 4 Kontinenten schaffen. Herausgeber sind das Beratungsunternehmen nova-Institut und die Fachzeitschrift "bioplastics MAGAZINE". Der iBIB2011 möchte die Brücke zwischen Anbietern von Biowerkstoffen auf der einen und den potenziellen Kunden auf der anderen Seite schlagen. Der Branchenführer soll Unternehmen helfen, die weltweit beste bio-basierte Lösung im Bereich der bio-basierten Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und grünen Additiven zu finden. Als Buch- und PDF-Ausgabe will der iBIB2011 zehntausende von potenziellen Kunden erreichen. Die Print-Ausgabe werde von den Herausgebern und internationalen Partnern auf Messen, Ausstellungen und Konferenzen weltweit verteilt, die PDF-Ausgabe einem breiten Publikum über E-Mail und Webseiten zur Verfügung gestellt. Zusätzlich ermöglicht eine Online-Datenbank mit detailliertem Index einen zielgenauen Zugriff auf die gesuchten Anbieter der neuen Materialien. Unter www.bio-based.eu/iBIB finden Nutzer einen freien Zugriff auf die Datenbank mit mehr als 100 spezifischen Suchkriterien. Die vollständige PDF-Ausgabe ist unter dieser Adresse ebenfalls kostenfrei verfügbar. Produzenten und Lieferanten, Verbände und Agenturen, Institute und Berater sind jederzeit willkommen, ihren Platz im Branchenführer zu buchen. Weitere Informationen: nova-institut.de, www.bioplasticsmagazine.com |
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Hürth
» insgesamt 132 News über "nova-Institut" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|