09.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Durch modularen Aufbau kann die Dosierleistung erweitert werden bis zu Teilegewichtenvon etwa 300 g. Angeboten werden die Geräte-Varianten Einfach-Dosierer für Kleinst-Sspritzgießteile , Zweifach-Dosierer für gleiches Additiv (hoher Durchsatz) und Zweifach-Dosierer für zwei verschiedene Additive. Die Dosiermodule können mit unterschiedlich großen Dosierschiebern ausgerüstet werden. Die nachträgliche Umrüstung von Ein- auf Zweidosier-Module können der Betreiber ohne großen Aufwand selbst durchgeführen. Die Steuerung sei dafür von Herstellerseite bereits vorkonfiguriert. Die Kalibrierung wird als Vorgang mit wenigen Handgriffen beschrieben: Nach Aktivieren startet die Steuerung 10 Dosierhübe. Die Mengen werden verwogen, die Steuerung errechnet automatisch das Dosierkammer-Gewicht und übernimmt es selbsttätig in die Rezeptur. Das Dosiergerät passe sich automatisch der Maschine an und erkenne die aktuelle Dosierzeit während des Prozesses und passe die Mengen bei laufender Produktion automatisch etwaigen Veränderungen an. Der Rechner speichert bis zu 102 Rezepturen, mit passwort-geschützter Rezepturverwaltung. Mit 3 kg Gewicht bei 1 Dosierstation und kompaktem Aufbau soll das gerät auch auf kleinen Spritzgießmaschinen und Extrudern Platz finden. Montage und Demontage erfolgen per Schnellverschluss, ohne Werkzeuge. Alle materialberührenden Teile sind aus Edelstahl. Der Aufbau ermögliche die schnelle Montage und Demontage, so dass die Spritzgießmaschine nach einem Farb- oder Materialwechselschnell wieder einsatzbereit sei. Weitere Informationen: www.p-l-k.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A1, St. 1415 |
PLK Peter Linkert Kunststofftechnik, Hersbruck
» insgesamt 1 News über "PLK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|