19.09.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() HOLZMA: Neue Sägen der Baureihe 3 P Die Sägen der neuen Baureihe 3 P verfügen ausschließlich über doppelfingrige Spannzangen, haben 19"-Touch-Screen-Monitore, Schnitthöhenautomatik und erlauben die manuelle Einstellung von Druckbalken- und Spannzangendruck. Alle Luftkissen- und Maschinentische sind voll bedüst und der erste Luftkissentisch ist 800 mm breit. Neu sind auch die Schnittlänge von 5.600 mm, das Sichtfenster im Druckbalken, die erweiterten Postformingmöglichkeiten und die Reinigungstür im vorderen Maschinenbereich. Zur Ausstattung gehört außerdem ein vollkommen neues Sägewagenkonzept mit zahlreichen Funktionen. Dennoch bleibt die Arbeitshöhe (Höhe der Luftkissentische) auf dem niedrigen, ergonomisch optimalen Niveau von 920 mm. Verbesserte Absaugung bei gleichzeitig reduziertem Energiebedarf HOLZMA schafft mit der Baureihe 3 P nach eigenen Angaben den Energieverbrauch der Absaugung um bis zu 40 % zu reduzieren. Dafür sorgt eine prozessabhängige Absaugung mit Einzelklappensteuerung und zwei getrennten Unterdruckbereichen: Jede Absaugeinheit, die nicht ständig zum Einsatz kommt, hat am Aggregat einen eigenen Schieber. Je nach Betriebszustand schließt oder öffnet er sich automatisch. Außerdem sind zwei getrennte Bereiche mit geregelten Ventilatoren und unterschiedlichen Unterdrücken vorhanden. Damit werden die einzelnen Aggregate bedarfsgerecht abgesaugt. Um die Ein- und Ausschaltzeitpunkte der Absauganlage präzise auf den Betrieb abzustimmen, rüstete HOLZMA die Baureihe 3 mit intelligent gesteuerten Schaltkontakten aus. Dadurch würden die Aggregate nur bei tatsächlichem Bedarf aktiviert, was den Energieverbrauch spürbar senke. Die HPP 250 P: Ergonomische und intuitive Bedienung Neben der Baureihe 3 setzt HOLZMA in der Kunststoffbearbeitung auf die Plattenaufteilsäge HPP 250 P. Mit einem Sägeblattüberstand von 75 mm eignet sie sich den weiteren Angaben zufolge besonders für die Produktion kleinerer Losgrößen. Sie sei präzise im Zuschnitt, sehr kompakt in ihren Abmessungen und überzeuge als liegende Plattensäge durch das ergonomische Handling der oft schweren und großen Kunststoffplatten. Die Bedienführung sei einfach und intuitiv verständlich - selbst für ungelernte Mitarbeiter. Die 3D-Ablaufgrafik erhöhe die Übersicht bei der Auftragsbearbeitung enorm. WEEKE: Neue Konzepte zur Kunststoffbearbeitung Der ostwestfälische Maschinenbauer WEEKE Bohrsysteme stellt neue Konzepte zum Thema Kunststoffbearbeitung vor. Die Hightech-Lösungen für das Bohren, Fräsen und Polieren selbst anspruchsvoller Materialien würden die Bearbeitung sowohl im Nesting-Verfahren als auch in konventioneller CNC-Fertigung sowie im Einzelteil- oder Pendelverfahren ermöglichen. WEEKE Vantage 100/480 - ideal für CNC-Einsteiger Die Vantage 100/480 wird von WEEKE als ein Multitalent vorgestellt. Sie übernimmt demnach die Bearbeitung unterschiedlicher Kunststoffe oder auch Aluminium. Die auf der Fakuma 2011 präsentierte Vantage 100/480 führt Fräsarbeiten den weiteren Angaben zufolge besonders filigran durch - ebenso gehören optimiertes Verschachteln und feine Gravurarbeiten zum Leistungsspektrum dieses CNC-Bearbeitungszentrums. Ebenfalls sollen neue Lösungen im Anwendungsbereich des Hochglanz-Polierens vorgestellt werden. Die Stärken der Vantage 100/480 nach Herstellerangaben auf einen Blick:
FAKUMA 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B1, St. 1211 |
Homag Holzbearbeitungssysteme AG, Schopfloch
» insgesamt 10 News über "Homag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|