11.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Sauggreifermodule im Vergleich: herkömmlichen Nutensteinklemmung (links) und die PreciGrip-Lösung (rechts) PreciGrip-Profile, Verbinder, Klemmstücke und Greifarme lassen sich laut AGS schneller und präziser montieren, da weniger Schrauben benötigt würden. Zudem werde von außen geklemmt und immer gegen eine feste Kante gezogen. So entstünden deutlich stabilere Grundrahmen, die auch höheren Kräften im Produktionsprozess standhalten sollen. Von Anfang an habe AGS vorgesehen, sämtliche Greifer-Bauteile, also auch die Wirkelemente, prismengeführt zu verbinden. PreciGrip-Greiffinger, -Greifzangen und -Sauger sollen so sich präziser einstellen lassen als ihre rundgeklemmten Gegenstücke. Da von außen geklemmt werde, sollen sich zudem überall Elemente hinzufügen lassen, auch nachträglich, ohne den PreciGrip-Greifer demontieren zu müssen. Wie das Unternehmen mitteilt, liegen die Elemente mittlerweile in fast allen Baugrößen vor. Da das neue Greiferbausysteme mit älteren Elementen kombinierbar sein soll, sei der Ein- bzw. Umstieg leicht möglich. AGS-Firmenchef Marc Schwope: "Jeder Kunde kann selbst entscheiden, in welchem Umfang er umrüsten will. PreciGrip-Bauteile sind sowohl mit Nutensteinklemmprofilen als auch mit rund zu klemmenden Greifarmen und Wirkelementen kombinierbar. Wer schrittweise einsteigt, fängt mit Grundprofilen an, wer bisherige Wirkelemente weiterverwenden will, nutzt PreciGrip-Klemmstücke mit entsprechenden Aufnahmen." Preislich liege Preci-Grip auf ähnlichem Niveau wie herkömmliche Systeme. Die Zahl der Nutzer des prismengeführtes Greiferbausystem steigt nach Unternehmensangaben stetig. Weitere Informationen: www.ags-automation.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B1, St. 1124 |
AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH, Bergisch Gladbach
» insgesamt 28 News über "AGS" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|