11.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Sauggreifermodule im Vergleich: herkömmlichen Nutensteinklemmung (links) und die PreciGrip-Lösung (rechts) PreciGrip-Profile, Verbinder, Klemmstücke und Greifarme lassen sich laut AGS schneller und präziser montieren, da weniger Schrauben benötigt würden. Zudem werde von außen geklemmt und immer gegen eine feste Kante gezogen. So entstünden deutlich stabilere Grundrahmen, die auch höheren Kräften im Produktionsprozess standhalten sollen. Von Anfang an habe AGS vorgesehen, sämtliche Greifer-Bauteile, also auch die Wirkelemente, prismengeführt zu verbinden. PreciGrip-Greiffinger, -Greifzangen und -Sauger sollen so sich präziser einstellen lassen als ihre rundgeklemmten Gegenstücke. Da von außen geklemmt werde, sollen sich zudem überall Elemente hinzufügen lassen, auch nachträglich, ohne den PreciGrip-Greifer demontieren zu müssen. Wie das Unternehmen mitteilt, liegen die Elemente mittlerweile in fast allen Baugrößen vor. Da das neue Greiferbausysteme mit älteren Elementen kombinierbar sein soll, sei der Ein- bzw. Umstieg leicht möglich. AGS-Firmenchef Marc Schwope: "Jeder Kunde kann selbst entscheiden, in welchem Umfang er umrüsten will. PreciGrip-Bauteile sind sowohl mit Nutensteinklemmprofilen als auch mit rund zu klemmenden Greifarmen und Wirkelementen kombinierbar. Wer schrittweise einsteigt, fängt mit Grundprofilen an, wer bisherige Wirkelemente weiterverwenden will, nutzt PreciGrip-Klemmstücke mit entsprechenden Aufnahmen." Preislich liege Preci-Grip auf ähnlichem Niveau wie herkömmliche Systeme. Die Zahl der Nutzer des prismengeführtes Greiferbausystem steigt nach Unternehmensangaben stetig. Weitere Informationen: www.ags-automation.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B1, St. 1124 |
AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH, Bergisch Gladbach
» insgesamt 27 News über "AGS" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|