12.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein neuer, digitale Ultraschall-Generator liefert laut Herrmann Ultraschall für eine konstantere Leistungsabgabe und sorgt und damit für eine gesteigerte Reproduzierbarkeit von Schweißungen. Das voll digitalisierte Gerät regelt externe Schwankungen von Netzspannung, Temperatur und Druck so fein aus, dass die Parameter stabil bleiben und die Prozesssicherheit steigt. Mit der höheren Leistung von bis zu 6000 Watt können zudem größere Teile produziert oder die Zykluszeiten gesenkt werden. Aufwändige Hardwareänderungen sind nicht erforderlich, da Modifikationen im Prozessfluss über die Software realisiert werden. Verzerrung und Verschleiß sind minimiert. Komplexe Algorithmen sind integrierbar und einfach zu visualisieren. Kurz- und Langzeit-Datenspeicher sind größer und mehrsprachig ausgelegt, Klartextmeldungen möglich. Neben der Leistungskurve sind nun auch Amplituden- und Frequenzverlauf standardmäßig in die Bedienoberfläche der Schweißmaschine eingebaut und können grafisch dargestellt werden. Schwierige Prozesse lassen sich so besser beurteilen. Die kompakteren Maße des Gehäuses wirken sich vor allem auf die Automatisierungstechnik aus, denn in Verbundschaltschränken zählt jeder Kubikzentimeter Platz. Bereits vom Design her ist das Gehäuse laut Hersteller auch thermisch besser ausgelegt. Ein integriertes Cold Plate-Interface ermöglicht Hochleistungskühlung ohne Klimagerät. Weitere Informationen: www.herrmannultraschall.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A4, St. 4108 |
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG, Karlsbad
» insgesamt 18 News über "Herrmann Ultraschall" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: 476 Aussteller trafen auf 4.740 Fachbesucher
Meist gelesen, 10 Tage
Starlinger: Neue Gewebesackanlagen für indischen Verpackungshersteller Lakhdatar
Meist gelesen, 30 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|