18.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Clipsautomationsanlagen Die bewährte RV Knickarmroboterbaureihe für Traglasten von 6 kg bis 240 kg werden unter anderem für flexible Clipsautomationszellen eingesetzt. In diesen Komplettanlagen werden Metall- oder Kunststoffclipse als Schüttgut mittels einer Vereinzelungs-/Zuführanlage dem Clipsroboter definiert zugeführt. Mit Hilfe eines Clipsmontagegreifers werden die Clipse dann auf die entsprechenden Bauteile montiert. Eine zusätzliche Überwachung der korrekten Clipmontage mittels eines Bildverarbeitungssystems kann ebenfalls in die Anlage integriert werden. Durch die Flexibilität des Roboters sollen verschiedenste Bauteile in einer Zelle flexibel bearbeitet werden können. Wie bei allen Robotern von Reis Robotics kommt auch bei der RV Baureihe die Robotersteuerung ROBOTstarV-IPC zum Einsatz. Sie erlaubt Bewegungen in der Betriebsart PTP-synchron sowie CP-linear, CP-zirkular und Spline-Interpolation. Der Leistungsumfang umfasst darüber hinaus zusätzliche Funktionen, z.B. Visualisierungstool ProVis und Offline-Programmierung. Die Softwarefunktion RobAssist bietet dem Anwender eine applikationsbezogene Programmier- und Bedienoberfläche, bei der er die Auswahl der wichtigsten Befehle über eindeutige Piktogramme vornehmen kann. Damit sollen sich die Roboter noch schneller und einfacher bedienen und programmieren lassen. Flexible Ultraschallschweißroboteranlagen Ein weiteres Anwendungsgebiet in der Kunststoffautomatisierung ist die Verschweißung von mehreren Kunststoffteilen mit Hilfe von Ultraschallsonotroden. Werden diese Sonotroden an die Handachse eines Knickarmroboters montiert, kann der Roboter in seinem Arbeitsbereich beliebig viele Schweißpunkte setzen. In einer solchen kompletten Automationszelle können je nach Anzahl der Schweißpunkte mit einem oder mehreren US-Schweißroboter die verschiedensten Teile flexibel verschweißt werden. Die Bauteile werden manuell in Vorrichtungen eingelegt, die auf einem Rundtakttisch wechselbar montiert sind. Durch Takten des Drehtisches werden die Bauteile den US-Schallschweißrobotern zugeführt und an den jeweiligen Stationen erfolgt der Schweißprozess. Für verschiedene Schweißkonturen (z.B. Rechteck gerändelt, kalottenförmige Schweißung) können an einem Roboter auch 2 verschiedene Sonotroden montiert werden, was die Flexibilität der Anlage erhöht. Durch einfachen Vorrichtungswechsel können somit die verschiedensten Bauteile in einer Automationszelle gefertigt werden. In den oben beschriebenen Beispielen ist Reis Robotics als Systemlieferant sowohl für die Robotertechnik als auch für die Prozesstechnik zuständig, d.h. der Kunde erhält seine Automationslösung aus einer Hand. SGM-Automation für Folienhinterspritzen Ein relativ neues Feld in der SGM Automation ist das Hinterspritzen von 3-D vorgeformten Folien. Hierbei werden mittels eines REIS Roboters der RV Baureihe vorgeformte Folien aus einem Magazin entnommen, in Werkzeuglage zentriert und in das SGM Werkzeug eingelegt. Das hinterspritzte Fertigteil wird entnommen und auf einem Fertigteilband aus der Automationszelle ausgefördert. Weitere Informationen: www.reisrobotics.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle 5, St. 5209 |
Reis GmbH & Co. KG, Obernburg
» insgesamt 5 News über "Reis Robotics" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|