19.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Werden für die Reflektoren oder Blenden besonders heißer Scheinwerfer Standard-PBT-Typen verwendet, die bei hohen Temperaturen ausgasen, so kann es zu Trübungen der Linse kommen, die die Leuchtkraft des Scheinwerfers beeinträchtigen. Einerseits sind Automobilscheinwerfer heute zu Designelementen mit komplexen ästhetischen Formen geworden. Andererseits wird der Bauraum, in den sich der Scheinwerfer einzupassen hat, immer kleiner. Beide Effekte führen zu steigenden Temperaturen, die Ausgasungen des Blendenmaterials verursachen können. Die ausgegasten Bestandteile kondensieren auf der klaren Scheinwerferlinse und führen zur Trübung. Beim neuen Ultradur® High Gloss können den Angaben zufolge auch bei sehr hohen Temperaturen kaum Ausgasungen nachgewiesen werden. Der Werkstoff ergänzt das PBT-Sortiment der BASF für Scheinwerfer, das bisher aus den Serien Ultradur B4520 für Standardanwendungen, Ultradur B4560 mit optimierten Entformungseigenschaften und Ultradur S4090 mit besonders guter Fließfähigkeit und geringer Verzugsneigung besteht. Abbildung: Zu den anspruchsvollsten Untersuchungen für die Niederschlagsbildung an der Scheinwerferlinse zählt ein von Toyota entwickelter Fogging-Test. Vergleiche man in diesem Test die Ausgasungen des neuen Ultradur® High Gloss B4570 der BASF mit herkömmlichen PBT-Typen, so zeige sich nach 24 Stunden bei 160°C auf der Glasplatte ein sogenannter Haze-Wert von 2,2 und ein Clarity-Wert von 88. Beide Werte zusammen charakterisieren den neuen Kunststoff als sehr ausgasungsarm. Er eigne sich damit außerordentlich gut für die Reflektoren und Blenden anspruchsvoller moderner Fahrzeugscheinwerfer, deren Linsen klar bleiben sollen. Weitere Informationen: www.basf.com, www.ultradur.com Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle B4, St. 4306 |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 780 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|