20.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Heute nutzt die auf IR-Spektroskopie basierende Qualitätskontrolle nahezu ausschließlich die ATR-Technik. Probentypen wie Feststoffe, Flüssigkeiten, Pulver, Pasten, Pellets, Suspensionen und Fasern müssen lediglich auf dem ATR-Kristall platziert werden bevor die Datenaufnahme läuft. Die typische Analyse benötigt laut Geräteanbieter Bruker einschließlich Probenahme, Messung und Datenauswertung nur eine Minute. Der Einsatz von ATR erlaube es, zwischen den äußeren Schichten eines Polymerlaminats zu unterscheiden. Das kompakte Alpha FT-IR Spektrometer mit dem Platinum Diamant-ATR Modul sei ein robustes, preiswertes und einfach zu bedienendes Analysensystem. Sein ergonomischer Ein-Finger Anpresshebel erlaube die einfache Messung fester Proben. Um dem Benutzer freien Zugriff auf den -Kristall zu ermöglichen, kann der Anpressmechanismus um 360 Grad gedreht werden. Zur Messung stark absorbierender, dunkler Proben wie schwarzen Polymeren kann die -Einheit mit einer Platte mit Germanium-Kristall ausgerüstet werden. Beide Platten werden automatisch erkannt und die dazu passenden Messparameter ebenso automatisch geladen. Für andere Messtechniken wie Transmission, spiegelnde und diffuse Reflexion sind Module verfügbar, die sich ohne Werkzeugeinsatz und Justage schnell und einfach austauschen lassen. Damit lassen sich Proben wie Feststoffe, Pasten, Flüssigkeiten oder Gase messen. Die Gerätevalidierung (OQ/PQ) mit automatischen Testroutinen stelle sicher, dass das Gerät immer innerhalb der Spezifikation arbeitet. Die Opus-Software lässt sich in einer validierten Umgebung mit CGMP und 21 CFR Part 11 konform betreiben. Auch der Messvorgang ist laut Anbieter komfortabel dank eines Software-Wizards, der den Nutzer durch den Analysenvorgang leitet. Dadurch könne selbst ungeschultes Personal eine Probe in weniger als einer Minute messen und auswerten. Die Spektrenvergleichs-Funktion vergleicht das Probenspektrum gegen hinterlegte Referenzen. Je nach Wunsch können ein einzelnes Spektrum, mehrere Spektren oder ein Mittelwert aus vielen Spektren als Referenz genutzt werden. Wenn gegen ein Spektrum oder den Mittelwert aus vielen Spektren verglichen wird, erhält man als Resultat ein "OK" oder ein "Nicht OK". Bei der Frage, ob es sich bei einer Probe um einen bestimmten Kunststoff handelt, wird ein Vergleich gegen eine Zusammenstellung von infrage kommenden Polymerspektren ausgeführt. Das Analysenergebnis wird als Trefferliste ausgegeben. Unbekannte Polymere können über eine Bibliothekssuche identifiziert werden. Die Bruker ATR-Polymer Bibliothek enthält viele marktgängige Kunststoffe und Kunststoffgemische. Weitere Informationen: www.brukeroptics.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A4, St. 4113 |
Bruker Optik GmbH, Ettlingen
» insgesamt 1 News über "Bruker" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|