09.11.2011, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen setzt seit geraumer Zeit die digitale Bildverarbeitung ein, um geschäumte Kunststoffhalbzeuge zu analysieren. In den Versuchsanlagen am IKV ist es nach Angaben des Instituts nun gelungen, durch kamerabasierte Bildgebungsmaßnahmen und deren direkte Auswertung am Rechner eine Inline-Qualitätssicherung durchzuführen. Dazu werden die am IKV entwickelten Verfahren in einem Echtzeit-System zur Inline-Qualitätskontrolle direkt in die Produktionsanlage integriert. Polymerschäume zeichnen sich durch ihre geringe Dichte bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften sowie durch ihre hervorragenden akustischen und thermischen Eigenschaften aus. Die Dichte ist daher ein wichtiger Kennwert des Schaums. Allerdings ist die Dichte zur Beschreibung einer Schaumprobe allein nicht ausreichend, da sie keinerlei Information über die Schaumstruktur liefert. Neben der Art des verwendeten Kunststoffs, bestimmt jedoch die Schaumstruktur die physikalischen Eigenschaften eines geschäumten Bauteils maßgeblich. Dabei ist die Verteilung der Zellen an sich, aber auch ihre Größe und Form von Interesse. Insbesondere bei Schäumen, die als Flüssigkeits- oder Gasfilter eingesetzt werden, ist die Zellstruktur von Bedeutung. Die direkte Bildauswertung der Schaumstruktur am Rechner soll es ermöglicht, die Schaumqualität sehr früh zu kontrollieren, um so den Ausschuss zu minimieren. Durch dieses am IKV entwickelte Echtzeit-System und die Integration in die Extrusionsanlage sei es möglich, den Betrieb der Anlage ständig zu überwachen und diese optimal zu betreiben. Anwendung finden Polymerschäume häufig als Dämmmaterial in der Bau- und Automobilindustrie, aber auch als Verpackungsmaterialien. Des Weiteren sind Polymerschäume in zahlreichen Produkten unseres Alltags zu finden, wie z. B. in Polstern und Matratzen, aber auch in technischen Anwendungen, wie z. B. als Filter. Dabei ist das geringere Gewicht ein Grund für den Vorzug von geschäumten gegenüber kompakten Bauteilen. Beim 26. Internationalen Kunststofftechnischen Kolloquium am 7. und 8. März 2012 präsentiert das IKV die Inline-Qualitätskontrolle in der Schaumherstellung in einem Vortrag sowie live bei der Institutsbesichtigung. Weitere Informationen: www.ikv-aachen.de |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|