21.12.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Prof. Dr. Frank Ehrig Institutsleiter des IWK, Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung an der Hochschule Rapperswil:"Wir wollen zum einen über unsere Hochschule als Ausbildungsstätte im Bereich Kunststofftechnik informieren, und zum anderen zeigen wir auf, wie man mit uns als kompetenten Entwicklungspartner zusammenarbeiten kann," beschreibt Institutsleiter Prof. Dr. Frank Ehrig den Messeauftritt des IWK, Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung an der Hochschule Rapperswil. "Selbstverständlich nutzen wir eine Begegnungsplattform wie eine Messe auch, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Wir sind drei Professoren, die aufgrund ihrer Ausbildung und Industrietätigkeit die wichtigsten Verabeitungsverfahren der Kunststofftechnik abdecken - das sind Materialentwicklung/Compoundierung, Extrusion, Spritzgiessen und Faserverbundtechnik. Für alle Technologien haben wir das theoretische und praktische Know-how und die notwendige Anlagentechnik, um die Industriepartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Idee bis zur Produktion zu unterstützen. Aus den Bereichen Forschung und Entwicklung zeigen wir intelligente Lösungen, realisiert durch Faserverbundtechnik/Leichtbau, Materialverarbeitung, z. B. Biopolymere oder Smart Plastics, d. h. Integration von Elektronik in Kunststoffbauteile; zudem werden wir anhand von Beispielen aufzeigen, wie man mit dem IWK zusammenarbeiten kann und auf der Messe über die neue Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik im Studiengang Maschinentechnik I Innovation informieren." Weitere Informationen: www.iwk.hsr.ch Swiss Plastics 2012, 17.-19. Januar 2012, Luzern, Schweiz, Halle 2, Stand B 2042 Quelle: Fachzeitschrift SwissPlastics 12/2011 |
IWK, Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung an der Hochschule Rapperswil, Rapperswil
» insgesamt 1 News über "IWK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|