01.02.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Austragegerät „DinoPress“ setzt auf VESTAKEEP® PEEK: Das Medizingerät zum Applizieren von Zahnfüllungen zeigt sich nach Anbieterangaben mit dem Hochleistungskunststoff in besserer Form als je zuvor. Die mechanisch hoch beanspruchten Funktionsteile werden nicht länger aus Metall hergestellt, sondern aus Polyetheretherketon (PEEK) von Evonik Industries. Das daraus resultierende geringere Gewicht sei deutlich spürbar und soll so ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglichen. Die im Gegensatz zu Metall warme Haptik biete zudem mehr Komfort beim Setzen der Zahnfüllung. DinoPress ist darüber hinaus dampfsterilisierbar bis 134°C. Die Alfred Schmid AG (Gossau, Schweiz), seit über 40 Jahren auf die Herstellung von Kunststoffteilen für die Dentalindustrie spezialisiert, und die Dolder AG (Basel, Schweiz) haben den neuen DinoPress gemeinsam entwickelt und optimiert. Beat Imhof, Senior Sales Manager bei der Dolder AG: „Dank seinen guten Eigenschaften kann VESTAKEEP® PEEK in vielen Bereichen der Medizintechnik eingesetzt werden. Vor allem als Metallersatz entfaltet PEEK sein volles Potential.“ VESTAKEEP® PEEK besitzt demnach eine bessere Sterilisierbarkeit und eine höhere Lebensdauer als Titaniumlegierungen. Seine ausgezeichneten mechanischen, chemikalischen sowie elektrischen Eigenschaften machen diesen Werkstoff universell einsetzbar. Weitere Informationen: www.evonik.com |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|