03.02.2012, 15:28 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein ausgezeichnetes Forum zum Kennenlernen innovativer Technologien sowie zur Anbahnung und Pflege von Kooperationen und Allianzen verspricht der am 24. Februar 2012 stattfindende 16. Technologietag für Produktentwicklung, Formenbau und Produktion der Konstruktionsbüro Hein GmbH in Neustadt am Rübenberge bei Hannover. Der Veranstalter erwartet ca. 550 Teilnehmer, 70 Aussteller haben sich zur begleitenden Ausstellung angemeldet und 15 Fachvorträge sind angekündigt. Zu den Themen des Technologietages zählt die Formvorsorge mit innovativen Lösungen für nachhaltige Werkzeugkonzepte (z.B. für die Silikon-Verarbeitung), Anguss, Entlüftung und Temperierung. Es finden sich sowohl neue Technologien, die zukünftig die Fertigung bestimmen werden, als auch viele Anwendungen, die die Produktentwicklung optimieren und über einen qualifizierten Formenbau mit neuen Werkzeugkonzepten, optimalen Temperierungen und Sensorik eine langfristig prozesssichere Fertigung ermöglichen. Die Vorträge des 16. Technologietages behandeln die folgenden Themen:
Reagierende Formmassen erfordern eine gute thermische Trennung und ein schnelles und gleichmäßiges Erreichen der meist hohen Temperatur für die Reaktion. Das lässt sich mit dem IsoForm®-System optimal realisieren. Besonders für die Silikonverarbeitung gibt es jetzt eine interessante Kombination der „Kalten Seite“ bis an die Spitze der >Nadelverschlussdüse von der Fa. DME mit dem IsoForm®-System (Hein/Nonnenmann). Diese Kombination hat sich jetzt in der Praxis bewährt und führt zu einer prozesssicheren Produktion in einer wirtschaftlicheren Anwendung mit kürzesten Zykluszeiten. Interessant ist dabei die individuelle Möglichkeit der Temperierung mit elektrischer Heizung, Temperierung mit Öl und mit besonders gutem Wirkungsgrad mit einer Temperierung mit Wasser bis max. 225°C. Dabei wird aufgrund der thermischen Trennung des IsoForm®-Konzeptes nur wenig Energie benötigt und so die Zieltemperatur an der Formkonturoberfläche in 1/10 bis 1/20 der bisherigen Zeit mit gleichmäßiger Temperaturverteilung erreicht. Bevor der Kunststoff in die Form kommt, ist dieser Raum mit Luft gefüllt. Diese muss mindestens so schnell entweichen können, wie die Kavität mit Kunststoff gefüllt wird. Das ist oft nur mit zusätzlichen Maßnahmen erreichbar. Neben umfangreichen Möglichkeiten aus dem HeiNo®-Formentlüftungsprogramm (Hein / Nonnenmann) in der Ausstellung ist gerade für den Bereich der Silikon- und Gummiverarbeitung ein wirksames Ziehen eines Vakuums von besonderer Bedeutung: Matthias Zörkler (FIMRO GmbH) wird die Vorteile eines Vakuums in der Kavität mit technologischen Möglichkeiten und Anwendungen verdeutlichen. Wärmeleitwerkstoffe - Bisherige Grenzen werden überschritten. Hier wird ein neuer Werkstoff mit noch besseren Wärmeleiteigenschaften für den Formenbau vorgestellt. Für die Zielsetzung der effektiven Temperierung ergeben sich z.B. im Zusammenhang mit dem IsoForm®-System neue Möglichkeiten auch bei kurzen Zyklen noch zyklusabhängig zu temperieren. Steffen Holtwick von der Fa. Vacuumschmelze stellt seinen neuen Werkstoff mit dem hohen Wärmeleitwert von 95 W/mK im Vortrag vor. Informationen und Anmeldeformulare unter: www.Kb-Hein.de/deutsch/technologietag.htm 16. Technologietag für Produktentwicklung, Formenbau und Produktion 24. Februar 2012, Neustadt am Rübenberge |
Konstruktionsbüro Hein GmbH, Neustadt am Rübenberge
» insgesamt 36 News über "Hein" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|