13.03.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die ElringKlinger-Gruppe ist 2011 deutlich stärker gewachsen als die Weltfahrzeugmärkte. Der Konzern erzielte nach vorläufigen Zahlen einen Umsatzzuwachs um 29,8 % auf 1.032,8 (795,7) Mio. Euro. Das operative Ergebnis erreichte demnach 151,1 (116,0) Mio. Euro und übertraf das Vorjahr um 30,3 %. Das Periodenergebnis nach Anteilen Dritter erhöhte sich überproportional um 44,7 % auf 94,9 (65,6) Mio. Euro, teilt der Atomobilzulieferer mit. Akquisitionen und Gewerbeparkverkauf mit spürbarem Einfluss Neben dem Marktwachstum und dem Anlauf neuer Produkte haben die 2011 getätigten Akquisitionen des Bereichs Metallische Flachdichtungen der Freudenberg Gruppe, des Schweizer Abgasspezialisten Hug Engineering AG sowie der Hummel-Formen-Gruppe insgesamt 83,6 Mio. Euro zu den Umsatzerlösen beigesteuert, heißt es weiter. Der Ergebnisbeitrag vor Steuern der übernommenen Gesellschaften lag mit minus 5,0 Mio. Euro noch im negativen Bereich. Hierin waren 2,1 Mio. Euro Kaufpreisallokation enthalten. Hummel bedingte eine einmalige negative Kaufpreisallokation im vierten Quartal in Höhe von 0,5 Mio. Euro. Demgegenüber hat die ElringKlinger AG 2011 den Gewerbepark in Ludwigsburg veräußert, der nicht mehr zum Kerngeschäft des Automobilzulieferers zählte. Aus dem Verkauf resultierte ein einmaliger Gewinn in Höhe von 22,7 Mio. Euro, der in den sonstigen betrieblichen Erträgen gebucht wurden. Hohe FuE-Aufwendungen für neue Produkte und E-Mobility Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen hat ElringKlinger den Angaben zufolge mit 49,9 (40,6) Mio. Euro weiter erhöht. Der im Vorjahr neu geschaffene Bereich E-Mobility wurde 2011 aufgrund der erhaltenen Entwicklungsaufträge für Zellkontaktiersysteme für Lithium-Ionen-Batterien weiter ausgebaut. Während die Verwaltungskosten und die Vertriebsaufwendungen weniger stark stiegen als der Umsatz, erhöhten sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 107,1 % auf 11,6 (5,6) Mio. Euro. Davon entfielen allein 9,1 Mio. Euro auf das vierte Quartal. Auftragseingang zeigt weiterhin nach oben Die Auftragslage im ElringKlinger-Konzern stellt sich weiterhin robust dar. Die Auftragseingänge erhöhten sich 2011 um 22,8 % auf 1.089,0 (886,6) Mio. Euro. Mit 272,6 (227,3) Mio. Euro übertraf der Auftragseingang auch im vierten Quartal 2011 den Wert des bereits starken Vorjahresvergleichsquartals deutlich. Der Auftragsbestand der ElringKlinger-Gruppe belief sich zum 31. Dezember 2011 auf 448,4 (333,1) Mio. Euro und lag damit um 34,6 % über dem Niveau des Vorjahres. Weitere Umsatz- und um Einmalertrag bereinigte Ergebniszuwächse geplant Unter Annahme einer weltweit weiterhin leicht wachsenden Fahrzeugproduktion geht der ElringKlinger-Konzern davon aus, den Umsatz 2012 organisch um 5 bis 7 % zu steigern. Hierbei sei zu berücksichtigen, dass die im Geschäftsjahr 2011 erreichte Umsatzsteigerung deutlich höher ausfiel als ursprünglich geplant. Hinzu kommt ein zusätzlicher Umsatzbeitrag aus der Konsolidierung der akquirierten Gesellschaften Hug Engineering AG sowie der Hummel-Formen-Gruppe, die 2012 erstmals für das gesamte Jahr einbezogen werden, in Höhe von rund 20 Mio. Euro. Die Ertragssituation der 2011 insgesamt mit negativem Ergebnis einbezogenen Akquisitionen soll sich 2012 verbessern. Die EBIT-Marge des Stammgeschäfts werde 2012 dennoch durch die noch schwächeren Margen der Akquisitionen und die darauf entfallenden Kaufpreisallokationen sowie die Vorleistungen für die Batterietechnik verwässert. Trotz dieser Effekte geht ElringKlinger davon aus, dass sich das um Einmaleffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern überproportional zur Umsatzentwicklung erhöhen wird. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern des Konzerns (126,0 Mio. Euro im Jahr 2011) wird 2012 in einer Bandbreite von 145 bis 150 Mio. Euro gesehen. Weitere Informationen: www.elringklinger.de |
ElringKlinger AG, Dettingen
» insgesamt 73 News über "ElringKlinger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|