04.07.2012, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rund 8,6 Millionen Euro hat Kunststoffverarbeiter Gaplast in den neuen Produktionsstandort in Peiting investiert. Nach elf Monaten Bauzeit übergab das Unternehmen Peneder Bau am 29.06.2012 einen Neubau mit 5.100 m² Nutzfläche. Der Hersteller von Kunststoffverpackungen für die Pharma-, Kosmetik- und Medizintechnik-Branche will seinen Umsatz in den nächsten Jahren verdoppeln. Zu den Kunden gehören nach eigenen Angaben Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, Roche, L’Oréal oder Ratiopharm. Weil am Gaplast-Stammsitz in Saulgrub-Altenau die Produktionskapazitäten erschöpft waren, soll der neue Standort Peiting mit 5.100 m² Produktions- und Bürofläche zum Wachstumsmotor werden. Hier wird der Schwerpunkt der Spritzgießproduktion angesiedelt – der Hauptumsatzbringer. Zuletzt hatte Gaplast mit 120 Mitarbeitern rund 18 Millionen Euro erwirtschaftet. Geplant sei, den Umsatz binnen sieben Jahren zu verdoppeln. Entsprechende Erweiterungsszenarien seien bereits berücksichtigt. Die geografische Ausrichtung des Gebäudes, Größe und Anordnung der Fenster, thermische Isolierung, ein maßgeschneidertes Lüftungskonzept, Abwärmenutzung aus den Produktionsprozessen, ein neues Reinraumkonzept, das Energiemonitoring und eine zentrale Gebäudeautomation sollen 80 % der Heiz- und 60 % der Kühlkosten einsparen. Statt die gesamte Produktionshalle als Reinraum zu bauen, wurden „Airshower Boxen“ bei 28 Spritzgießmaschinen installiert. Damit werden die Spritzteile unmittelbar nach dem Werkzeugauswurf geschützt und gleichzeitig bei minimiertem Energiebedarf gekühlt. Das bringe erhebliche Kostenvorteile gegenüber dem Konzept, die gesamte Produktionshalle als Reinraum zu gestalten, was eine kaum vertretbare Energieverschwendung bedeutet hätte. Weitere Informationen: www.gaplast.de, www.peneder.com |
Gaplast GmbH, Saulgrub-Altenau
» insgesamt 4 News über "Gaplast" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|