| 06.11.2025, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die deutschen und spanischen Werkstoffspezialisten FibreCoat und Lofith Composites haben eine Partnerschaft zur Entwicklung von thermoplastischen Hochleistungsverbundwerkstoffen für den Einsatz im Weltraum bekannt gegeben. Im Jahr 2026 soll ein Satellit Testpaneele des gemeinsam entwickelten Materials für rund zwölf Monate in die Umlaufbahn bringen, um deren Verhalten unter realen Weltraumbedingungen zu prüfen. Während des Orbitalversuchs werden Sensoren an den Paneelen ionisierende Strahlung, Temperaturveränderungen und weitere Umwelteinflüsse mit und ohne Strahlenschutz messen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Eignung der Materialien für Raumfahrtanwendungen geben. Die Kooperation verbindet FibreCoats Technologie zur Beschichtung von Fasern mit Lofiths Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Bändern und Verbundwerkstoffen. Durch die Integration beschichteter Fasern in recycelbare Hochleistungsverbunde sollen leichte, robuste und nachhaltige Strukturmaterialien entstehen. Nach Angaben der Partner ermöglichen diese Werkstoffe bis zu 50 Prozent Gewichtsreduktion und 30 Prozent höhere Festigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Aluminium. Lofith Composites, gegründet 2024, hat ein Verfahren zur Faserimprägnierung mit reduziertem Wasserverbrauch entwickelt, das eine vollständige Wiederverwertbarkeit der Werkstoffe erlauben soll. FibreCoat, 2020 in Deutschland gegründet und Gewinner des DLR INNOspace Masters 2025, produziert beschichtete Fasern, die mechanische Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit kombinieren. Der Herstellungsprozess soll rund 90 Prozent weniger Energie als konventionelle Methoden benötigen und sich modular weltweit einsetzen lassen. Mit dem geplanten Testflug wollen beide Unternehmen den Nachweis erbringen, dass ihre Technologie die Anforderungen der Raumfahrt erfüllt. Langfristig sollen die Werkstoffe auch in anderen Bereichen wie Verteidigung, Mobilität und Bauwesen Anwendung finden. Die Partnerschaft erfolgt vor dem Hintergrund eines dynamisch wachsenden Weltraummarkts, den der Weltwirtschaftsrat bis 2035 auf 1,8 Billionen US-Dollar schätzt. Der Bedarf an leichten, widerstandsfähigen und nachhaltigen Materialien gilt als zentral für den weiteren Ausbau der Raumfahrtinfrastruktur. Weitere Informationen: fibrecoat.de, lofithcomposites.com |
Fibrecoat GmbH, Aachen + Lofith Composites, Paterna, Spanien
» insgesamt 1 News über "FibreCoat + Lofith" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Arburg: HK Cosmetic Packaging übernimmt 150ten Allrounder - 50 Jahre Partnerschaft
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|