11.07.2012, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Anwendungsbeispiel für das Prozessadditiv: ACCELOTHENE® verbessert laut Anbieter die Formfüllung beim Spritzgießen von Polyolefinen, verkürzt die Zykluszeit und reduziert den Energieverbrauch - so in der Füllstudie eines Flaschenkastens bei gleicher Materialtype ohne Prozessadditiv (links) und mit ACCELOTHENE® (rechts) - (Bild: Polymer-Service PSG GmbH, Buchholz i.d. Nordheide/Deutschland, zur Verfügung gestellt von swissGEL AG, Schlieren/Schweiz). Als migrationsfreies Additiv lässt sich ACCELOTHENE® demnach leicht in Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polypropylen + Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (PP-EPDM) und thermoplastischen Elastomeren (TPO und TPV) dispergieren. Es verbessere die Fließfähigkeit, senke die Verarbeitungstemperatur und beschleunige die Kristallisation von Polyolefinen. In der patentierten Technologie formt es als Network-Agent durch physikalische Vernetzung und Co-Kristallisation der Polymere ein dreidimensionales Netzwerk im Kunststoff, ohne Phasen auszubilden, heißt es weiter. ACCELOTHENE® werde in die molekulare Struktur des Polyolefins eingebunden, verbleibe daher im Fertigteil und migriere nicht aus dem Formteil. ACCELOTHENE® sei prädestiniert für den Einsatz beim Spritzgießen von Artikeln mit hohem Plastifizierbedarf, großem Schussvolumen, füllkritischer Formteilgeometrie, langen Fließwegen und größeren Wanddicken. Gegenüber Vorläuferprodukten wurde ACCELOTHENE® in seinen Produkt- und Anwendungseigenschaften sukzessive verbessert. ACCELOTHENE® soll die Verarbeitung von Polyolefinen allgemein erleichtern, egal ob Neuware, Regenerat oder Mahlgut. ACCELOTHENE® beeinflusse die physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften der Matrix nicht signifikant. Vielmehr verbessere ACCELOTHENE® den Verarbeitungsprozess: Es beschleunige die Formfüllung, vermindere die Verzugsneigung und sorge so für eine höhere Formteilqualität. Das Prozessadditiv senkt demnach die notwendigen Prozesstemperaturen, so dass kürzere Kühl- und Zykluszeiten möglich werden. Für Spritzgießer zusätzlich interessant sei der verminderte Bedarf an Heiz- und Kühlenergie. In Summe soll der Einsatz von ACCELOTHENE® in eine Kostenersparnis von bis zu 30 % münden. Weitere Informationen: www.polymer-service.de |
Polymer-Service PSG GmbH, Buchholz i. d. N.
» insgesamt 11 News über "PSG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: 476 Aussteller trafen auf 4.740 Fachbesucher
Plastics Europe Deutschland: Kontinuität im Vorstand
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 10 Tage
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Meist gelesen, 30 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|