17.07.2012, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit einem Tag der offenen Tür feierte die Krauss-Maffei Automation zwei Meilensteine der Firmengeschichte: Das 30-jährige Bestehen des 1982 von Josef Neureder in Schwaig/Oberding gegründeten Unternehmens und die Auslieferung des 1000. Roboters aus der der Schweriner Niederlassung. In den vergangenen 30 Jahren expandierte der Automationsbereich stetig. Heute zählt er laut Unternehmen insgesamt rund 180 Mitarbeiter am Hauptstandort Schwaig und an den Zweigstellen in München und Schwerin, darunter zehn Auszubildende. Seit 2002 gehört das Unternehmen als Tochtergesellschaft zur KraussMaffei Gruppe und ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Bau von Linear- und Industrierobotern für die Kunststofftechnik. Gefertigt werden Standardprodukte und individuelle, hochkomplexe Automationslösungen. Nahezu gleichzeitig mit dem Jubiläum in Schwaig wurde der 1000. Roboter aus dem Zweigwerk in Schwerin ausgeliefert. Der Linearroboter vom Typ LRX-S 350 hat eine Traglast von 35 kg und wird künftig bei einem Kunden in den USA seinen Dienst an einer Spritzgießmaschine CX 350-3000 versehen. Der Standort in Schwerin wurde 2000 gegründet und nahm im Jahr 2001 die Produktion von Robotern auf. Heute fertigen 22 Mitarbeiter Linearroboter-Großgeräte der mit 25 bis 100 kg Traglast sowie schnelle Seitenentnahmegeräte. Neben Standard „pick-and-place“-Anwendungen finden diese Geräte auch bei anspruchvollen Technologien ihren Einsatz, darunter zum Beispiel vielseitige Einlegetechnologien. Aber auch Komplettlösungen für die Entnahme von Spritzgießteilen, für das Vereinzeln, Sortieren oder Verpacken von Gebrauchseinheiten gehören zum Produktportfolio. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei AG, München
» insgesamt 6 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|