09.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg entwickelte „Langfaser-Direktspritzgießen“ soll die Inlinezuführung längerer Fasern als bisher ermöglichen, um leichte Spritzteile mit geringeren Wanddicken und hoher Festigkeit herzustellen. Beim Partikelschaum-Verbundspritzgießen (PVSG) handele es sich um ein Projekt mit den Unternehmen Krallmann und Ruch Novaplast, bei dem erstmals ein geschäumtes Teil mit Kunststoff kombiniert werde. Dabei verbinden sich die beiden Komponenten, sodass nachgeschaltete Montageschritte entfallen und in einem Schritt ein fertiges Bauteil entsteht. Diese Herstellung von Verbund-Bauteilen aus Partikelschaum und spritzgegossenem Kunststoff eröffne neue Konstruktionsmöglichkeiten für die Anwendungen in der Elektromobilität, bei Leichtbau und Dämmung. Als weiteres Beispiel für Effizienzsteigerung durch Produktdesign und Prozessintegration dient die Fertigungszelle mit Inline-Bedruckungsanlage. Dieses sogenannte Inkbot-Verfahren von FPT Robotik kombiniert Digitaldruck und Robotik und ermöglicht, Teile mit freien Geometrien und Wölbungen zu bedrucken. So lassen sich Spritzteile in einem Schritt automatisch und gleichzeitig individualisiert herstellen. Dank integrierter Veredelung der Kunststoffteile können Spritzgießer die Wertschöpfung erhöhen, schnell auf neue Dekoranforderungen reagieren und sich damit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Neue Maschinenvarianten Neu im Programm bei Arburg ist der Allrounder 630 A mit 2500 kN Schließkraft und Spritzeinheit 1300, die die Abstufung der elektrischen Baureihe hinsichtlich Schließkraft und Leistung verfeinert. Das soll die bessere Abstimmung der Maschine auf die Anwendung ermöglichen, was sich auf die Effizienz auswirke. Zudem zeichne sich die neue Maschine durch eine großzügig dimensionierte Einhausung der Schließeinheit aus, die ausreichend Platz für Medienleitungen sowie komplexe Werkzeuge bietet. Die freie Zugänglichkeit von oben macht das Rüsten der Maschinen einfacher und schneller, was wiederum einen positiven Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Spritzteilproduktion hat. Dass auch hydraulische Maschinen Potenziale zur Effizienzsteigerung bieten, sollen zwei weitere Neuheiten beweisen, das „Produktivitätspaket“ für die Baureihe Golden Edition und das servohydraulische Antriebskonzept für die großen Allrounder der Baureihe S. Das Produktivitätspaket besteht aus dem Energiesparsystem (AES) mit drehzahlveränderbarem Pumpenantrieb und einem wassergekühlten Antriebsmotor. Das soll den Energiebedarf um bis zu 20 Prozent senken und die Trockenlaufzeiten um etwa 5 Prozent verkürzen. Mit dem servohydraulischen Antriebskonzept seien bei den großen Allroundern S bis zu 50 Prozent Energie zu sparen. Weitere Vorteile seien eine minimale Maschinenkühlung und ein geringer Geräuschpegel. Weitere Informationen: www.arburg.com, www.skz.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A3, Stand 3101 |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 347 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|