15.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Sicherheitspigmente sind inerte, anorganische, hochtemperaturbeständige Substanzen, die homogen in die Kunststoffmatrix eingebracht werden und dort als "Responder" fungieren. Auf Basis definierbarer Wellenlängen, die über einen Detektor in das Kunststoffteil eingebracht werden, "antworten" diese Pigmente. Je nach Aufgabenstellung des Kunden können mehr oder weniger komplexe, kundenspezifische Wellenlängenbündel programmiert werden. Somit ist eine tatsächliche Individualisierbarkeit und damit eine gerichtsfeste Eindeutigkeit erreichbar. Die MAXITHEN® ProTec-Serie bietet laut Anbieter u.a. folgendes Einsatzspektrum: • Fälschungssicherheit Durch Einbringen von MAXITHEN® ProTec in die Fertigteile kann eine eindeutige Unterscheidbarkeit zwischen Originalprodukten und Plagiaten gewährleistet werden. • Produkthaftungsrisiko Versagt ein funktionsrelevantes Bauteil, so kann dies zu erheblichen Schäden und kritischen Unfällen führen. Für den Hersteller des Bauteils bietet sich durch den Einsatz von MAXITHEN® ProTec laut Anbieter der große Vorteil, gegen ungerechtfertigte Regressansprüche vorzugehen. • Qualitätssteuerung MAXITHEN® ProTec können Kunden auch dazu verwenden, Additivzugaben, die zur Stabilisierung des Kunststoffes eingesetzt werden, inline, das heißt kontinuierlich während des Produktionsprozesses zu überwachen. Dazu wird in das verwendete Additiv MAXITHEN® ProTec eingearbeitet. Gepaart mit einer Detektionseinheit in der Verarbeitungsmaschine können so die Zugabemengen des Additives im Fertigteil qualifiziert und sogar quantifiziert werden. Während des Fertigungsprozesses ist somit eine Über- oder Unterdosierung online feststellbar. • Funktionssteuerung Hier sollen durch den Einsatz von MAXITHEN® ProTec zahlreiche Ideen problemlos zu verwirklichen. Da die Fertigteile Signale aussenden können, könne dieses Signal zu unterschiedlichen Aktionen und Reaktionen genutzt werden. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B5, Stand 5204 |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 56 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|