18.07.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH wird ihre Geschäftsführung von bisher zwei auf drei Mitglieder erweitern. Neben Josef Märtl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Krauss-Maffei Kunststofftechnik, werden Dr. Otto Urbanek (Bild) und Peter Sassenfeld neue Geschäftsführer des Unternehmens. Der langjährige Geschäftsführer Graziano Parisi wird zum 31. Dezember 2005 altersbedingt aus der Geschäftsführung von Krauss-Maffei ausscheiden und in den Ruhestand gehen. Er wird dem Unternehmen allerdings weiter beratend zur Verfügung stehen. Dr. Otto Urbanek übernimmt als Chief Operating Officer (COO) die Verantwortung für die Bereiche Produktion und Technik. Gleichzeitig ist er als Geschäftsführer der mannesmann plastics machinery GmbH, der Muttergesellschaft der Krauss-Maffei Kunststofftechnik, weiterhin verantwortlich für die Themen Technik, Produktion und Gewerbliche Schutzrechte der gesamten mpm Unternehmensgruppe. Neuer kaufmännischer Geschäftsführer wird zum 1. Oktober 2005 Peter Sassenfeld. Er kommt von der Bayer AG und war dort Leiter des Bereiches Mergers & Acquisitions. Er begann seine berufliche Karriere im Mannesmann-Konzern, wo er seit 1991 auf verschiedenen Positionen im Finanz- und Rechnungswesen arbeitete. Peter Sassenfeld hat Betriebswirtschaft an der Universität Saarbrücken studiert und ist Diplom-Kaufmann. Neu besetzt hat Krauss-Maffei auch den Bereich Technik und Entwicklung. Dr. Herbert Pickel kann gesundheitsbedingt diese Aufgabe nicht weiter wahrnehmen und Walter Wohlrab ist altersbedingt aus dem Unternehmen ausgeschieden. Nachfolger ist Klaus Wimberger, der seit 1987 bei Krauss-Maffei tätig ist. Er war bisher Leiter der Konstruktion. Klaus Wimberger hat an der Fachhochschule Karlsruhe Maschinenbau studiert und ist Diplom-Ingenieur. |
Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH, München
» insgesamt 12 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|