02.09.2005 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neue Kleinmaschinen mit holmloser Schließeinheit Mit der ENGEL VICTORY 200/50, Schließkraft 500 kN (Bild), als Vertreter der neuen Kleinmaschinenbaureihe präsentiert Engel die aktuelle Weiterentwicklung seiner holmlosen Spritzgießmaschinen erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Mit ihrem neuen äußeren Erscheinungsbild hebt sich diese Neuentwicklung auch auf den ersten Blick deutlich von dem seit einem Jahrzehnt erfolgreich etablierten Bild der Engel-Spritzgießmaschine ab. Damit setzt der österreichische Spritzgießmaschinenbauer zum einen ein Zeichen, dass die holmlose Schließeinheit auch weiterhin im Mittelpunkt der Entwicklungen bei Engel steht. Neben dem neuen Design bietet das überarbeitete Maschinenkonzept gleichzeitig ein verbessertes Verhältnis von Aufspannfläche zu Schließkraftgröße. Weitere Kennzeichen sind eine nochmals gesteigerte Präzision der Schließeinheit und ein minimierter Wartungsaufwand. Angeboten wird diese neue Kleinmaschinenreihe in drei Baugrößen von 300 bis 800 kN Schließkraft. Mit der neuen holmlosen Kleinmaschinen-Baureihe erhöht der Hersteller nach eigenen Angaben nochmals den Nutzwert für den Anwender. Kaum ein anderes Maschinenkonzept kombiniere in so hohem Maße Flexibilität und Wirtschaftlichkeit miteinander, wenn es darum geht, möglichst große Werkzeuge auf möglichst kleinen Maschinen einsetzen zu können. Die Leistungsfähigkeit der neuen Generation der ENGEL VICTORY wird am Beispiel der Produktion von so genannten Harting-Steckerleisten (robuste Industrie-Steckverbindungen) aus glasfaserverstärktem PBT vorgeführt. Schnellläufer-Maschinen für die Großserienproduktion Die zweite neue Baureihe – ENGEL SPEED – kombiniert Schnelligkeit und Leistungsfähigkeit im Dauerbetrieb der Großserienproduktion miteinander. Mit dieser Maschinengeneration beschreitet Engel konsequent den Weg, dem Markt hochwertige und absolut wettbewerbsfähige Schnellläufer-Maschinen für Dünnwandbauteile und für die Anforderungen der Verpackungsindustrie anzubieten. Als Ergebnis einer mehrjährigen Entwicklungsarbeit kombiniert die ENGEL SPEED viele neue, innovative Elemente miteinander, sowohl auf der Schließ- als auch auf der Spritzseite. So kombiniert ein neu entwickelter Fünfpunkt-Doppelkniehebel enorm hohe Bewegungsdynamik mit zugleich harmonisch darauf abgestimmtem Beschleunigungs- und Bremsverhalten. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte wird nicht – wie vielfach üblich – auf den Holmen geführt, dies übernimmt ein präzise geführter Fahrschlitten. Das führt zu einem äußerst stabilen Dauerbetrieb bei größtmöglicher Schonung des Werkzeugs. Auch die Auslegung der Spritzseite entspricht der hohen Bewegungsdynamik auf der Schließseite. Die bewegten Massen der Spritzeinheit wurden auf ein Minimum reduziert. Bei so realisierbaren Einspritzgeschwindigkeiten bis zu 1.000 mm/s lassen sich selbst Spritzgussteile mit dünnsten Wänden exakt und wiederholgenau ausformen. Gleichzeitig stellt die Plastifizierung mit Barriereschnecken – optimiert für die Verarbeitung von PE, PP und PS – eine schonende Materialaufbereitung bei gleichzeitig hohem Ausstoß sicher. Auf einer ENGEL SPEED 275/55 (Schließkraft 2.750 kN) zeigt Engel die Herstellung sog. Pokalbecher aus PP mit einem Sechskavitätenwerkzeug der Systec Komplettsysteme GmbH, Bad Urach/Deutschland. Die Zykluszeit einschließlich Formteilentnahme mit einem Hochgeschwindigkeitshandling ENGEL ERS 1 (Speedy) beträgt lediglich rund 3,5 s. Die komplette „Speed“-Baureihe umfasst künftig fünf Baugrößen im Schließkraftbereich von 1.350 bis 6.500 kN. Zum Leistungsportfolio des Spritzgießmaschinenherstellers gehören komplette, voll automatisierte und schlüsselfertige Produktionszellen für dünnwandige Medizintechnikkomponenten oder Verpackungsteile wie Becher und Dosen aller Art, aber auch komplexe Automatisierungsanlagen wie Anlagen fürs Inmould-Labeling. Fakuma 2005, Friedrichshafen, 18.-22.10.2005, Halle A5, Stand 5204 |
Engel Austria GmbH, Schwertberg/Austria
» insgesamt 400 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lifocolor Farben: Neue dekorative Masterbatches
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|