plasticker-News

Anzeige

20.02.2013, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 7 Minuten    

Faurecia: Automobilzulieferer mit über 17 Mrd. Euro Gesamtumsatz

Yann Delabrière, Vorstandsvorsitzender und CEO des Automobilzulieferers Faurecia, erklärte: „2012 konnte Faurecia weiterhin stark wachsen, vor allem in Nordamerika, wo der Umsatz um 41% anstieg, und in Asien, wo ein Zuwachs von 24% verzeichnet wurde. Außerdem konnten wir die geographische Ausgewogenheit unseres Umsatzes beschleunigen und unser Kundenportfolio weiter diversifizieren. Wir verfügen auch weiterhin über eine sehr ausgeprägte Verkaufsdynamik, was unsere Auftragseingänge in einer Rekordhöhe von 17,8 Milliarden Euro beweisen. Durch unseren bereits angelaufenen Aktionsplan zum Ausgleich der weiterhin rückläufigen Automobilproduktion in Europa und unsere starke Verkaufsdynamik werden wir unsere Leistung 2013 weiter steigern können.”

Reges Umsatzwachstum
Hinter der Steigerung der globalen Automobilproduktion im Zeitraum 2011 bis 2012, die weltweit auf 6,0% geschätzt wird, verbirgt sich eine Situation, die in den einzelnen geographischen Zonen sehr unterschiedlich ausfiel. Nordamerika und Asien erfreuten sich weiterhin einer regen Geschäftstätigkeit (dort wurden jeweils 17% bzw. 12% mehr Autos hergestellt), während die Produktion in Europa signifikant sank. Schätzungen zufolge liegt der Rückgang gegenüber 2011 bei 6,0%.

Die Produktverkäufe (Lieferung von Bauteilen und Komponenten an die Automobilhersteller) erbrachten 13,30 Milliarden Euro, gegenüber 12,39 Milliarden Euro im Jahr 2011. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr liegt also bei 7,3% (bzw. bei 1,4% bei konstantem Wechselkurs und auf Vergleichsbasis). Im zweiten Halbjahr wurde ein Anstieg von 8,0% verbucht. Das von Ford übernommene Werk Saline in den USA wurde zum 1. Juni 2012 konsolidiert und stellt einen Umsatz von 281 Millionen Euro.

Anzeige


Der Gesamtumsatz von Faurecia belief sich im Geschäftsjahr 2012 auf 17,36 Milliarden Euro im Vergleich zu 16,19 Milliarden Euro in 2011. Der Zuwachs liegt also bei 7,3% (bzw. bei 2% bei konstantem Wechselkurs und auf Vergleichsbasis). Im zweiten Halbjahr stieg der Gesamtumsatz um 7,0%.

Weiteres Rekordjahr für neue Aufträge
Das Geschäftsjahr 2012 war ein weiteres Rekordjahr: Es wurden neue Aufträge im Wert von 17,8 Milliarden Euro unterzeichnet (53% davon außerhalb Europas). Dadurch erhöhte sich der Auftragsbestand auf einen Wert von 38,8 Milliarden Euro (Produktverkäufe für die gesamte Dauer der Verträge), was den Produktverkäufen von fast drei Jahren entspricht.

Ausgleichung des Umsatzes nach geographischen Zonen und Diversifizierung des Kundenportfolios
Außerhalb Europas stieg der Umsatz um 30% und lag damit weit höher als die Automobilproduktion in allen Regionen. Hierdurch konnte das Unternehmen die geographische Ausgeglichenheit der Verkaufszahlen beschleunigen: Im Gesamtgeschäftsjahr entfielen auf Nordamerika 27% des Umsatzes, auf Asien 10% und auf Südamerika 5%. Darüber hinaus wurde das Kundenportfolio weiter diversifiziert: 39% der Verkäufe gingen an deutsche Kunden, 28% an nordamerikanische, 21% an französische und 7% an asiatische Kunden. Im zweiten Halbjahr stellten die Produktverkäufe außerhalb Europas 48% des Umsatzes, was einem Anstieg um 8 Prozentpunkte gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres entspricht. Ford ist demnach nach der Volkswagen-Gruppe der zweitgrößter Abnehmer.

Die Produktverkäufe verteilten sich im Geschäftsjahr 2012 nach Regionen wie folgt:

  • In Europa1 wurden Produkte im Wert von 7,41 Milliarden Euro verkauft, gegenüber 7,86 Milliarden Euro im Jahr 2011. Diese Verringerung um 6% liegt gleichauf mit der rückläufigen Entwicklung der Automobilproduktion. Im zweiten Halbjahr sanken die Produktverkäufe um 7% auf 3,42 Milliarden Euro.
  • In Nordamerika beliefen sich die Produktverkäufe auf 3,65 Milliarden Euro, gegenüber 2,58 Milliarden Euro im Jahr 2011, und stiegen somit um 41% (bzw. um 19,2% bei konstantem Wechselkurs und auf Vergleichsbasis), während die Automobilproduktion um 17% wuchs. Diese überdurchschnittliche Leistung wird im Wesentlichen auf die Übernahme des Werks Saline sowie die Entwicklung der Nutzfahrzeugsparte mit Cummins zurückgeführt. Im zweiten Halbjahr erhöhten sich die Produktverkäufe um 44% auf 1,95 Milliarden Euro.
  • In Asien wurden Produkte im Wert von 1,39 Milliarden Euro verkauft, im Vergleich zu 1,12 Milliarden Euro im Jahr 2011. Die Produktverkäufe stiegen somit um 24% (+14% bei konstantem Wechselkurs und auf Vergleichsbasis), während die Automobilproduktion um 12% wuchs. In China erreichten die Verkäufe 1,1 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 25% entspricht. Im zweiten Halbjahr erhöhten sich die Produktverkäufe in Asien um 21%.
  • In Südamerika erwirtschaftete Faurecia mit Produktverkäufen 662 Millionen Euro, gegenüber 639 Millionen Euro im Jahr 2011. Die Zuwachsrate lag bei 4% (bzw. bei 10% bei konstantem Wechselkurs und auf Vergleichsbasis), während die Automobilproduktion um 1% sank. Im zweiten Halbjahr verbuchte Faurecia bei den Produktverkäufen einen Zuwachs um 16%.
1 Da Russland 2012 geographisch in die Region Europa einbezogen wurde – zuvor war es unter „Andere Länder“ verbucht worden – wurden die für das Gesamtgeschäftsjahr 2011 veröffentlichten Daten zwecks besserer Vergleichbarkeit überarbeitet.

Umsatz nach Geschäftsbereich
Das stärkste Wachstum verbuchten die Geschäftsbereiche Innenraumsysteme, in dem sich Marktanteilsgewinne in Nordamerika widerspiegeln, und Technologien zur Emissionskontrolle. Im Geschäftsbereich Technologien zur Emissionskontrolle wurde ein besonders starkes Wachstum in Asien und in der Nutzfahrzeugaktivität erreicht, die ein starkes Entwicklungspotenzial zeigt. Die Entwicklung der Bereiche Autositze und Automotive Exteriors wurde hingegen durch den Rückgang der Automobilproduktion in Europa am meisten in Mitleidenschaft gezogen, obwohl Automotive Exteriors in Nordamerika eine gute Entwicklung verzeichnet.

Im Geschäftsbereich Autositze wurden Produkte im Wert von 4,9 Milliarden Euro verkauft, gegenüber 4,8 Milliarden Euro in 2011, was einem Zuwachs von 3,0% entspricht. Im zweiten Halbjahr stiegen die Verkaufszahlen um 1%.

Der Bereich Innenraumsysteme nahm mit seinen Produktverkäufen 3,6 Milliarden Euro ein. 2011 waren es 3,1 Milliarden Euro, eine Steigerung von 17%. Im zweiten Halbjahr stiegen die Produktverkäufe um 25%.

Im Geschäftsfeld Technologien zur Emissionskontrolle wurden mit Produktverkäufen 3,2 Milliarden Euro erwirtschaftet, also 10% mehr als im Vorjahr. Im zweiten Halbjahr wurde ein Zuwachs von 6% verbucht.

Der Geschäftsbereich Automotive Exteriors verdiente durch den Verkauf seiner Produkte 1,6 Milliarden Euro, das sind 3% weniger als im Jahr 2011. Im zweiten Halbjahr ging der Umsatz um 1% zurück.

Ergebnisse
Der Betriebsgewinn belief sich 2012 auf 514 Millionen Euro und stellte damit einen Anteil von 3% am Gesamtumsatz. 2011 hatte er 651 Millionen Euro betragen. Im zweiten Halbjahr 2012 lag der Betriebsgewinn bei 211 Millionen Euro bzw. bei 2,5% des Gesamtumsatzes.

Dieser Rückgang lasse sich vor allem durch die in Europa stark rückläufige Automobilproduktion erklären. In Nordamerika konnte das starke Umsatzwachstum wegen der außerordentlichen Aufwendungen für die Einführung neuer Programme nicht im gewünschten Maße in Betriebsgewinn umgewandelt werden. In Asien blieb die Gewinnspanne hoch.

Das konsolidierte Nettoergebnis (Konzernanteil) betrug 142 Millionen Euro gegenüber 371 Millionen Euro im Jahr 2011. Im zweiten Halbjahr 2012 belief sich der Nettogewinn auf 22 Millionen Euro. Abgesehen vom Betriebsgewinn waren die wichtigsten Positionen:

  • Die Restrukturierungskosten mit 84 Millionen Euro (gegenüber 56 Millionen Euro in 2011), die nötig waren, um die Kosten an den Rückgang der Produktion in Europa anzupassen.
  • Der Nettofinanzaufwand erreichte 165 Millionen Euro (gegenüber 99 Millionen Euro im Jahr 2011).
Faurecia hat 2012 sein Finanzierungsprogramm fortgeführt, das darauf abzielt, dem Konzern die für seine Entwicklung erforderlichen finanziellen Möglichkeiten zu verschaffen.

Finanzstruktur und Verschuldung
Die Sachinvestitionen haben sich um 23% auf 557 Millionen Euro erhöht, während sie 2011 noch bei 451 Millionen Euro gelegen hatten. Sie spiegeln eine starke Verkaufsdynamik wider. Bei der geographischen Verteilung dieser Investitionen konzentrierte sich Faurecia verstärkt auf das Wachstum außerhalb Europas. Ende Dezember 2012 betrug die Nettofinanzverschuldung des Konzerns 1,8 Milliarden Euro im Vergleich zu 1,5 Milliarden Euro Ende Juni 2012. Dieser Anstieg sei hauptsächlich die Folge des starken Rückgangs der Automobilproduktion in Europa. Dies gelte insbesondere für die beiden letzten Monate des Jahres und habe zu einer Erhöhung der Lagerbestände und zu einem Rückgang der Abtretungen von Kundenforderungen geführt.

Prioritäten und Ausblick 2013
In Anbetracht der Leistung der Gruppe im Jahr 2012 und der Aussicht auf eine weitere Abschwächung auf dem europäischen Markt (um -4 bis -5% im Jahr 2013) hat sich Faurecia für 2013 drei vorrangige Ziele gesteckt:

  • Die signifikante Steigerung der Betriebsleistung in Nordamerika;
  • die weitere Anpassung der Fixkosten in Europa;
  • die Umsetzung einer neuen Vertriebspolitik, die stärker auf Liquiditätserzeugung ausgerichtet ist.

Angesichts der Ergebnisse der Gruppe in einem schwierigen europäischen Umfeld und vor dem Hintergrund der Mobilisierung alle Ressourcen für die zukünftige Entwicklung, hat der Verwaltungsrat Folgendes beschlossen:

Der nächsten Hauptversammlung der Aktionäre wird vorgeschlagen, für das Geschäftsjahr 2012 keine Dividende auszuschütten.

Auf dieser Grundlage rechnet Faurecia 2013 mit einer Steigerung seines Umsatzes auf 17,5 bis 17,9 Milliarden Euro (auf Basis der Wechselkurse von 2012), mit einer Erhöhung des Betriebsgewinns und mit einem ausgewogenen Netto-Cashflow (vor Restrukturierungskosten in voraussichtlicher Höhe von 120 bis 140 Millionen Euro).

Über Faurecia
Faurecia gilt als einer der weltweit führenden Automobilzulieferer in vier bedeutenden Bereichen: Technologien zur Emissionskontrolle, Autositze, Innenraumsysteme und Automotive Exteriors. Die Gruppe erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 17,4 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte Faurecia 94.000 Mitarbeiter in 34 Ländern an 320 Standorten (davon 30 F&EZentren). Faurecia ist an der NYSE Euronext Paris und am OTC-Markt der Vereinigten Staaten von Amerika notiert.

Weitere Informationen: www.faurecia.com

Faurecia, Paris, Frankreich

» insgesamt 29 News über "Faurecia" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.