24.04.2013, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoff mbH (OMPG) hat im April dieses Jahres zum wiederholten Male ihre Akkreditierung laut der europäischen Norm DIN EN ISO / IEC 17025 bestätigt bekommen. Damit wird dem 100 %igen Tochterunternehmen des TITK e.V. unter Leitung von Geschäftsführer Dr.-Ing. Ralf Uwe Bauer die fachliche Kompetenz als Prüflaboratorium von staatlicher Stelle bestätigt. Nach einem Reakkreditierungsaudit durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS GmbH, Berlin) im Oktober 2012 wurden jetzt alle akkreditierten Bereiche als kompetent eingestuft. Dabei begutachtet, bestätigt und überwacht die DAkkS als unabhängige Stelle die Fachkompetenz von derartigen Prüflaboratorien. Die OMPG ist bereits seit 1993 nach o.g. Norm akkreditiert und wurde bzw. wird in diesem Rahmen jährlich mehrmals externen (und internen) Überprüfungen bzw. Kontrollen unterzogen. Dabei wird nicht nur die Kompetenz des Personals sondern auch das fehlerfreie Funktionieren der verwendeten Geräte untersucht. In dem mehrtägigen Audit wurden von externen Gutachtern ausgewählte Verfahren der chemischen Analytik, Werkstoffprüfung und Textilveredelung sowie der Kunststoffprüfung beurteilt. Dabei konnten in den Laboren in der Breitscheidstraße 97 in Rudolstadt stets die allgemeinen Anforderungen an Prüflaboratorien erfüllt und die Qualität der Prüfdienstleistungen sichergestellt werden. Die Akkreditierungsurkunde dient als Nachweis zur Qualitätssicherung von in diesem Falle Prüfdienstleistungen und soll nicht zuletzt das Kundenvertrauen unterstützen. Die neue Akkreditierungsurkunde mit ihren in der umfangreichen Anlage aufgeführten Prüfverfahren gilt nun bis April 2018 und kann auf der Internetseite der OMPG eingesehen bzw. heruntergeladen werden. Weitere Informationen: www.ompg.de |
Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil- und Kunststoffe mbH, Rudolstadt
» insgesamt 9 News über "OMPG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|