26.04.2013, 06:15 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() B. Braun-Vorstand Otto Philipp Braun begrüßte den Architekten Sigfried Zanettini, den Bürgermeister von São Gonçalo Neilton Mulim, Hessens Ministerpräsidenten Volker Bouffier, den deutschen Konsul Harald Klein und Staatssekretär Julio Bueno. Das Projekt, für das der Architekt Siegbert Zanettini beauftragt wurde, wird in mehreren Phasen ausgeführt und deckt eine bebaute Fläche von 80.000 Quadratmetern ab. Die Gesamtgröße der Grundstücke beträgt 200.000 Quadratmeter, was einer Fläche von etwa 28 Fußballfeldern entspricht. Der Standort liegt in Guaxindiba, in der Nähe der Autostraßen BR-101 und RJ-104, der Guanabara-Bucht und des Petrochemie-Komplexes „Complexo Petroquímico do Rio de Janeiro“, kurz „Comperj“. Der Industriepark wird nach Abschluss der ersten Bauphase über ein Logistik-Zentrum, inklusive Lagerplätzen für fertige Produkte und Tanks zur Lagerung von brennbaren Materialien, verfügen. Danach folgt der Bau eines Verwaltungszentrums und einer Fabrik zur Herstellung von Medizinprodukten. Die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für das Jahr 2017 vorgesehen. „Das Werk im ‚Ciesg‘ stellt einen Meilenstein für den Konzern in Brasilien dar. Der neue Park wird es uns ermöglichen, unsere Fertigungsanlagen zur Herstellung von Infusionsüberleitungsgeräten für die Infusionstherapie auszubauen. Wir werden unsere Fertigungsmenge von 56 Millionen Einheiten pro Jahr zunächst auf 84 Millionen und später auf 112 Millionen erweitern können“, erklärte Otto Philipp Braun, Geschäftsführer von Labóratorios B. Braun S.A. in Brasilien und im B. Braun-Vorstand verantwortlich für die Regionen Südamerika und Iberische Halbinsel. Der neue B. Braun-Industriepark in Brasilien wurde basierend auf dem Konzept der „Schlanken Produktion“, dem sogenannten „lean manufacturing“, entwickelt, dessen Ziel es ist, Produktionsverfahren zu optimieren, um auf diese Weise Kosten zu reduzieren und schneller auf die Marktsituation reagieren zu können. Beim Bau wird demzufolgeWert auf ein hohes Maß an Schutz gegen verschiedene Risiken wie Überschwemmungen, Unfälle, Stürme, Brände, etc. gelegt. „Alle Anlagen werden gemäß den Prämissen zum nachhaltigen Bauen des Green Building Council aufgebaut. Unser Ziel ist es, der erste Industriepark im Gesundheitssektor zu werden, der den LEED-Gold-Standard erhält“, sagt Otto Philipp Braun. LEED steht für Leadership in Energy and Environmental Design. Über B. Braun Die B. Braun-Gruppe, die weltweit in mehr als 50 Ländern operiert, verfügt in Brasilien über ein umfangreiches Portfolio in den Bereichen Infusionstherapie, Volumenersatztherapie, Anästhesie, enterale und parenterale Ernährung, Desinfektion und Hygiene, Inkontinenzversorgung, Chirurgie, Dialyse und häusliche Pflege. Mit 1.600 Mitarbeitern in Brasilien und rund 47.000 Mitarbeitern weltweit gehört B. Braun zu den führenden Unternehmen im Gesundheitsmarkt. 2012 erwirtschaftete die B. Braun-Gruppe einen Umsatz von 5 Mrd. Euro. Weitere Informationen: www.bbraun.de |
B. Braun Melsungen AG, Melsungen
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|