29.04.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit der Investition in eine neue 1.000 qm große Großmaschinenhalle schafft die Haidlmair GmbH die Grundlage zur Kapazitätsausweitung bei Container-Spritzgießwerkzeugen im obersten Größenbereich. Die Haidlmair GmbH gilt als einer der weltweit führenden Hersteller von Spritzgießwerkzeugen für die Containerproduktion. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in 25 Jahren mehr als 1.200 Flaschenkasten-Projekte erfolgreich abgewickelt. In diesen Zeitraum fiel auch die Wandlung des Flaschenkastens vom einfachen Kunststoff-Behälter zum trendigen Designobjekt, das, zusätzlich zur Transport- und Schutzfunktion für die enthaltenen Flaschen, das Corporate Image des Getränkeherstellers visualisiert und als Werbeträger fungiert. Daneben sollen weiche Griffbereiche aus integrierten Elastomermaterialien das Kastenhandling für den Käufer erleichtern. Aktuelle Flaschenkasten sind demnach häufig aufwändig gestaltete Mehrfarb- oder Mehrmaterial-Objekte, deren Oberflächen zusätzlich durch Kombinationen aus Label- oder Druckapplikationen und besonderen Oberflächenstrukturen höchst detailreich gestaltet werden können. Der aktuelle Fokus der Haidlmair Entwicklungstätigkeit liegt den Angaben zufolge bei der Reduktion von Komplexität, der Erweiterung der Modularität von Werkzeugkomponenten, sowie der Verbesserung der Schnittstellenqualität zwischen Werkzeug und Maschine und der Erleichterung von Wartungs- und Servicearbeiten ohne die Demontage des Werkzeugs aus der Spritzgießmaschine. In Summe sei die Flaschenkasten-Werkzeugtechnik die Know-how-Basis für alle weiteren Container-Werkzeuge in größeren Dimensionen. Die vielleicht wichtigste Ableitung und vielfach bewährtes Detail aus der Flaschenkasten-Werkzeugtechnik sei das 4-Schieber-Prinzip auf der Matrizenseite. Es wird als das charakteristische Markenzeichen nahezu aller Haidlmair-Container-Werkzeuge beschrieben. Es ermögliche einerseits maximale Flexibilität für die Außenwandgestaltung, vor allem aber einen kleineren und damit leichteren Werkzeugaufbau, verglichen mit ungeteilten „Sackloch-Kavitäten“ konventioneller Werkzeuge. Das so erreichte geringere Werkzeuggewicht und die damit kleineren, in der Spritzgießmaschine zu bewegenden Massen, würden im Produktionsbetrieb durch zum Teil bemerkenswerte Energieeinsparungen zur Wirkung kommen. Dieser Vorteil steige mit steigender Werkzeuggröße. Werkzeugangebot für Großbehälter und Paletten kontinuierlich ausgebaut Parallel zu den Flaschenkasten wurden zunehmend Werkzeugprojekte auch für größere Container, Obst- und Gemüsekisten, zahlreiche Faltboxen für die Kreislauflogistik sowie Paletten und Paletten-Boxen realisiert. Diese Entwicklung vollzog sich über einen Zeitraum von 10 Jahren und zusätzlichen 600 Spritzgießwerkzeuge für Behälter oberhalb der Getränkekiste. Analog dazu folgten Investitionen in die Bearbeitungsgrößen und die Montage-Infrastruktur. Doch für weiteres Größenwachstum in den obersten Produktbereich der XXL-Behälter mussten letztendlich neue Strukturen geschaffen werden. Neue Fertigung für XXL-Spritzgießwerkzeuge XXL steht bei Containern für das Produktsegment oberhalb der Palettenboxen. Dazu zählen das gesamte Spektrum an Mülltonnen- bzw. Wertstoff-Sammelbehältern und Logistik-Behältern für die landwirtschaftliche und industrielle Verwendung. Um das Angebotssegment effizient bedienen zu können, hat Haidlmair ab Mitte 2012 im österreichischen Stammwerk in die Errichtung einer Großteilefertigung investiert. Dazu der geschäftsführende Gesellschafter Mario Haidlmair: „Motiviert vom durchwegs positiven Feedback unserer Kunden und den stetig zunehmenden Projektanfragen bei XXL-Werkzeugen, haben wir letztes Jahr entschieden, eine speziell auf die Großteilebearbeitung und -montage ausgerichtete Fertigungshalle neu zu errichten. Deren Gebäude-Infrastruktur ist darauf abgestimmt, Einzelteile bis zu einem Stückgewicht von 80 Tonnen zu bearbeiten und manipulieren zu können. Spritzgießwerkzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 120 Tonnen können montiert werden. Zur Großteilebearbeitung haben wir in ein Fräs-Bearbeitungszentrum mit Verfahrwegen von bis zu 8 Metern Länge investiert. Ein zweites ist zur Beschaffung vorgesehen. Zusätzlich sind z.B. Tiefloch-Bohrkapazitäten für bis zu 2,2 m lange Bohrungen vorhanden. Ebenso ist eine Steigerung der Spritzgießkapazität für die Werkzeug-Bemusterung bis zu einer Schließkraft von 3.200 Tonnen in Planung. Unser Ziel ist es, unseren Projektpartnern ein Voll-Service Paket auch für XXL-Werkzeuge aus einer Hand anbieten zu können." Weitere Informationen: www.haidlmair.at |
Haidlmair GmbH Werkzeugbau, Nußbach, Österreich
» insgesamt 26 News über "Haidlmair" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|