22.07.2013, 06:09 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Neubau von Illig France am neuen Standort Saint-Pierre-du-Perray (Bild oben) wurde mit einem Open House am 04.06. d.J. offiziell in Betrieb genommen. Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmer dabei die Vorführung der RV 74c unter Produktionsbedingungen (Bild unten) - (Bilder: Illig). Das auf dem Firmengelände neu errichtete Gebäude beinhaltet eine über 100 qm große Halle mit einem direkt angrenzenden zweigeschossigen Bürogebäude. Dessen Nutzfläche von insgesamt rund 400 qm verteilt sich auf einen großen Ausstellungsraum und zwei Schulungsräume sowie Büros für Kundendienst, Vertrieb, Werkzeugkonstruktion, Verwaltung und Besprechungsräume. Bei der Planung hat Illig den Angaben zufolge großen Wert darauf gelegt, eine optimale Infrastruktur zur umfassenden Kundenbetreuung unter einem Dach zu schaffen, vom Vertrieb bis zur kontinuierlichen Begleitung der Kunden bei allen Fragen im Produktionsalltag. Ein gut sortiertes Ersatzteillager sei hierfür ebenso wichtig wie die Möglichkeit, bei Kundenschulungen die Theorie unmittelbar mit der praktischen Unterweisung kombinieren zu können. Hierfür steht der französischen Niederlassung jetzt eine Illig G RV 74c zur Verfügung, ein Vakuumformautomat ausgestattet mit vielen Hochleistungsmodulen. Französische Niederlassung ist älteste Illig-Tochter Die französische Niederlassung ist das älteste Illig-Tochterunternehmen. 1976 gegründet, bezog Illig France dann 1983 angemietete Räumlichkeiten in Evry, ebenfalls in der südlichen Peripherie von Paris gelegen. Diese Interimslösung ist mit dem Umzug in den jetzigen Neubau beendet und auf solide, zukunftsfähige Beine gestellt worden. Vakuumformautomat Illig RV 74c Die bei Illig France für Vorführungen und für die Kundenschulungen genutzte RV 74c hat eine maximale Formfläche von 700 mm x 500 mm und bietet Möglichkeiten zum Formen, Stanzen und Stapeln von thermogeformten Teilen. Im Mittelpunkt der Vorführungen an diesem Tag standen PP-Anwendungen. In der aktuellen Maschinengeneration sorgen Hochleistungsmodule nach Herstellerangaben für eine einfache Bedienung sowie für hohe Prozessstabilität, Produktqualität und Energieeffizienz. Hergestellt werden auf diesem Maschinentyp insbesondere Lebensmittelverpackungen wie Schalen, Trays und Klappverpackungen. Die breite Einsatzmöglichkeit der Formautomaten vom Typ RV wird unterstützt durch die Verwendung von kostengünstigen Werkzeugen. Mit einem Normaliensystem kann der Anwender die für seine Aufgabenstellung benötigten Form- und Stanzwerkzeuge in der Regel selbst und zugleich besonders kostengünstig bauen. Unterstützt wird die Wirtschaftlichkeit durch hohe Taktzahlen – realisierbar seien bis zu 35 Takte pro Minute. Zum Tragen kommen diese Vorteile laut Anbieter insbesondere bei häufig wechselnden, kleinen bis mittleren Losgrößen. Weitere Informationen: www.illig.de |
Illig Maschinenbau GmbH & Co. KG, Heilbronn
» insgesamt 56 News über "Illig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|