18.09.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Rahmen der Adhesion ´13, der Internationalen Konferenz der Society for Adhesion and Adhesives vom 4. bis 6. September 2013 in York (UK) wurde Dr. Stephan Sprenger mit der De Bruyne Medaille ausgezeichnet. Norman Adrian de Bruyne PhD, FREng, FRS, war ein Wissenschaftler und Pionier des Leichtbaus, der es auf besondere Weise verstand, theoretische Erkenntnisse der Wissenschaft in praktische, kommerzielle Anwendungen und Produkte umzusetzen. Er entwickelte 1936 den ersten Strukturverbundwerkstoff für den Flugzeugbau und erfand 1942 den ersten Hochleistungsklebstoff für den Flugzeugbau („Redux“). Sandwichkonstruktionen mit Wabenkern, von ihm in den Vierzigern und Fünfzigern des vergangenen Jahrhundert entwickelt, sind noch heute Stand der Technik im Leichtbau und insbesondere in Luft- und Raumfahrtanwendungen. Dr. Stephan Sprenger, derzeit Senior Market Development Manager Composites & Lightweight Construction bei der Evonik Hanse GmbH (Deutschland), hat sich durch seine Arbeiten der letzten zwanzig Jahre einen internationalen Ruf erworben. Er befasst sich hauptsächlich mit der Schlagzähmodifikation von Duroplasten, insbesondere Epoxidharzen mit reaktiven Flüssigkautschuken, Core-Shell-Elastomeren und SiO2-Nanopartikeln. Dabei handelt es sich um Schlüsselrohstoffe für die Formulierung von Strukturklebstoffen und die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen. Über die Evonik Hanse GmbH Die Evonik Hanse GmbH gehört zum Geschäftsbereich Consumer Specialties der Evonik Industries AG und produziert eine ganze Reihe von Rohstoffen für die Kleb- und Dichtstoffindustrie sowie für die Faserverbundindustrie. Schlagzähmodifizierte Epoxidharze, nanopartikelhaltige Epoxidharze, Block-Copolymere, silanterminierte Polyurethane sowie Rohstoffe für Silikondichtmassen und -klebstoffe. Weitere Informationen: www.evonik.de |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|