| 26.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Zur K 2013 will Dinnissen das Lean Mixing Konzept mit einem neuen Fördersystem präsentieren, das besser zu integrieren sei und schonender und günstiger arbeite als pneumatische Fördersysteme. Das Konzept biete eine komplette Lösung für das Mischen von Pulvern, Pellets und Granulaten inklusive einer effizienten Förderung der Rohstoffe und des fertigen Produkts. Es ermögliche einen vollständigen Mischprozess ohne pneumatische Förderung und den damit verbundenen Nachteilen wie mögliche Produktschädigungen, höhere Energiekosten und dem Kontaminationsrisiko. Big-Bags mit den Rohstoffen werden nach dem Anheben über ein automatisches Leitsystem zur richtigen Entladeposition auf der Transferstation gesteuert und abgesetzt. Dort koppelt der Bediener die Big-Bags staubfrei an die Entleerstation an, darunter befindet sich die Dosierklappe. Sie ermögliche das genaue Dosieren der Rohstoffe mit Volumenströmen zwischen 6 kg bis zu 50 t pro Stunde.Darüber hinaus besteht das Lean Mixing Konzept aus dem bewährten doppelachsigen Pegasus-Mischer, der in einer „fluidisierten Zone“ akkurat, behutsam, schnell und energiesparend mische. Nach dem Mischprozess durchläuft das fertige Produkt einen automatischen Metalldetektor und eine Kontrollsiebung. Danach wird es über eine automatische Big-Bag-Befüllung oder ein Befüllungssystem zur Endverpackung weitergeleitet. Dabei wird die Schwerkraft genutzt, um Energie und auch sich bewegende Teile einzusparen. Das Lean Mixing Konzept wird Easy-to-clean ausgeführt. Mischer, Behälter, Sieb und Metalldetektor sind mit seitlichen Führungen ausgestattet, um die Innenseiten aller Bestandteile leicht reinigen zu können. Weitere Informationen: www.dinnissen.nl K 2013, Düsseldorf, 16.-23.10.2013, Halle 10, Stand B71 |
Dinnissen BV, Sevenum, Niederlande
» insgesamt 3 News über "Dinnissen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|