25.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zur Fakuma 2012 hatte Nolden Regelsysteme das neue Touchscreen Bediensystem Nolden eingeführt (siehe auch plasticker-News vom 12.10.2012). „Mit dem Nolden STS wollten wir den Bedienkomfort und die einfache, intuitive Benutzerführung moderner Smartphones in die Welt der industriellen Regelsysteme bringen“, so Hans Werner Müller, Geschäftsführer der Nolden Regelsysteme GmbH. „Endlose Zahlenkolonnen und verwirrende, statische Schaltflächen überall, das war die Bedientechnik von gestern, heute sind einfache, grafische Symbole und aufgeräumte, an den Bediener angepasste Bildschirmseiten angesagt. Kein Mensch liest mehr dicke Bedienungsanleitungen, auch ungeübte Werker müssen in wenigen Minuten mit einem neuen System zurechtkommen“, so Müller. „Mittlerweile sieht man diese Philosophie auch bei dem einen oder anderen Hersteller von Spritzgußmaschinen, das zeigt, dass wir damals mit unserer Entwicklung richtig lagen.“ Der Innendruck-Sensor wird demzufolge einfach an das Regelgerät angeschlossen, alles weitere erledigt laut Anbieter die komfortable Touchscreensteuerung. Die Sensoren werden hierbei vom Schweizer Hersteller Baumer Electric bezogen, die Auswertung und Messdatenverarbeitung erfolgt im hauseigenen Regelsystem. Diese neue Technik ist von Nolden zum Patent angemeldet. „Der Werkzeug-Innendruck ist einer der wichtigsten Prozessparameter für eine gleichmäßige, wiederholgenaue Teilequalität“, weiß Hans Werner Müller, „leider wird er noch viel zu selten überwacht, weil dies mit den bisher am Markt verfügbaren Systemen zu umständlich und zu teuer ist.“ Mit dem neuen, integrierten Nolden Regelsystem könnte ein weiterer Schritt zu preisgünstiger, einfach zu bedienender Prozesskontrolle gelungen sein, für gleichmäßig hohe Teilequalität bei jedem Schuss. Weitere Informationen: www.nolden-regler.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 1, Stand F28 |
Nolden Regelsysteme GmbH, Alfter
» insgesamt 13 News über "Nolden" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|