11.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() An einer Spritzgießlinie installierte „SmartHeat“- Beschichtung; die Wärmeisolierung ist grün gekennzeichnet und die Befestigungsbänder sind sichtbar. Die neue unter dem Namen „SmartHeat“ angebotene Zylinderheizbeschichtung besteht den Angaben zufolge aus einer im Plasmaspitzverfahren aufgebrachten Beschichtung, die eine Nickel-Chrom-Heizdrahtschicht umfassen, sowie einer Wärmeisolierungsschicht. Da die von den Drähten produzierte Wärme durch die Keramik abgeleitet werde, soll das System die Temperatur des Zylinders schneller auf den Sollwert bringen als mit Heizbändern, es hält sie demzufole gleichmäßiger ein und verbrauche weniger Energie. Die fest um die Keramikbeschichtung gewickelte Wärmeisolierung senkt den Angaben zufolge die Wärmeverluste an die Umgebung praktisch auf Null, wodurch Klimatisierungskosten verringert und die Bediensicherheit erhöht werden würden. ![]() Die mit einer Infrarotkamera aufgenommene Temperaturverteilung am Zylinder zeigt nach Anbieterangaben die Gleichmäßigkeit des „SmartHeat“- Systems und die Temperaturschwankungen bei herkömmlichen Heizbändern. Die Aufheizgeschwindigkeit und die gleichmäßige Wärmeverteilung des „SmartHeat“-Systems würden im direkten Vergleich mit einer Spritzgießanlage mit herkömmlichen Heizbändern deutlich, der die Auswirkungen auf vier Bereiche zeige. Während das „SmartHeat“-System die Bereiche innerhalb von 15 Minuten auf die gleiche Solltemperatur bringe und dann alle vier auf genau dieser Temperatur halte, dauere das Aufheizen mit den Heizbändern 23 Minuten und danach gebe es breite Temperaturabweichungen in jeder Zone. Nach Angaben des Unternehmens ist die „SmartHeat“-Zylinderbeheizung insgesamt 30 bis 60 Prozent effizienter als Heizbänder. Das „SmartHeat“-System kann demnach für Verarbeitungstemperaturen von bis zu 400 ºC eingesetzt werden. Es ist zusammen mit neuen Zylindern lieferbar oder könne leicht nachgerüstet werden. Weitere Informationen: www.nordsonxaloy.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 11, Stand A26 |
Nordson Xaloy Europe GmbH , Neckarsulm
» insgesamt 7 News über "Nordson Xaloy Europe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|