15.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei Werkzeugwechseln vereinfacht und beschleunigt die automatische Werkzeugerkennung im CoMo Injection jetzt das Anschliessen und Einrichten durch automatisches Laden der Werkzeugdaten. Anschlussfehler werden detektiert und können somit rechtzeitig behoben werden. Deutlich vereinfacht hat Kistler die gemeinsame Bearbeitung einheitlicher Bewertungselemente zur Überwachung des Werkzeuginnendrucks an Mehrfachwerkzeugen. Bewertungselemente desselben Typs (z.B. Maximum) können kanalübergreifend erzeugt und im Nachhinein gleichzeitig bearbeitet werden. Die automatische Heisskanalbalancierung Multiflow im CoMo Injection steuert die Düsentemperaturen im „Smooth-Control“-Modus optional in noch kleineren Intervallen. Diese Verbesserung steigert die Regelgenauigkeit beim Spritzgiessen solcher Kunststoffe, deren Viskosität sich mit der Temperatur besonders stark verändert. Von diesen Verbesserungen können vor allem Betreiber von Mehrkavitätenwerkzeugen für thermoplastische Elastomere und andere temperatursensible Kunststoffe profitieren. Einzelne Schwankungen des Prozesses werden laut Anbieter sicher detektiert und ihr Einfluss auf die Regelung eliminiert. Dazu verfügt MultiFlow jetzt auch über eine Anfahrautomatik, die sowohl beim Produktionsstart als auch nach Produktionsunterbrechungen automatisch aktiv wird. Die Ausgänge des CoMo Injection zur Ansteuerung von Ausschussweichen oder Entnahmerobotern lassen sich demzufolge jetzt wesentlich leichter per „One-Touch“-Check testen. Dies steigere die Funktionssicherheit bei der Separation von Ausschuss und sorge gleichzeitig für eine Erhöhung des Bedienkomforts. Das neue Release ermöglicht demzufolge auch ein netzwerkbasiertes Datenmanagement zur Erleichterung des Datenhandlings. Als industrielles Prozessüberwachungssystem ist der CoMo Injection serienmässig mit Steckern für die Mehrkanalkabeltechnik ausgestattet. In der Praxis kann es jedoch zu der Situation kommen, dass er Einsatz von Sensorik zu Versuchszwecken eine höhere Variabilität hinsichtlich der Anschlüsse fordert. Diese Variabilität kann CoMo Injection mit den Modulen des neuen Lab Conversion Kit („LabKit“) jetzt bieten. So lassen sich auch Einzelsensoren direkt anschliessen und beliebig austauschen. Es sind Module erhältlich für einzelne Ladungs- und Spannungssignale sowie mit integrierten Verstärkern für Thermoelemente Typ K oder J. Die einfache Montage bzw. Demontage der Module ermöglicht dem Anwender den Wechsel zwischen den Vorteilen der Mehrkanal-Kabeltechnik und der Flexibilität von Einzelanschlüssen. Wegen seiner modularen Bauweise lässt sich das CoMo LabKit auf das Einsatzfeld des Kunden anpassen und bei Bedarf jederzeit ergänzen. Weitere Informationen: www.kistler.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 10, Stand F04 |
Kistler Instrumente AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 40 News über "Kistler" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|