16.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Styrolution präsentiert auf der K 2013 Designinnovationen für die Automobilbranche. Vorgestellt werden u.a. die folgenden Produktneuheiten: Novodur Ultra 4140PG für galvanisierte Karosserieaußenteile; Luran HH 120 SPF 50 für verbesserte UV-Stabilität; Terblend S NM 31 für dekorative Fahrzeuginnenteile in hellen Farbtönen.
Die Verwendung von Polymeren in Fahrzeugen wird zunehmend als Beweis für die Gesamtqualität wahrgenommen. Die Produkte von Styrolution wollen dabei Form und Funktion im Automobilbereich verbinden: hochentwickelte Oberflächenästhetik, geringe Materialdichte und hervorragende Haltbarkeit. Als hochwertige Alternative zu den üblichen, auf Polypropylen basierenden Materialien bieten Styrolkunststoffe laut Anbieter hohe Leistung bei weniger Gewicht und geringeren Kosten. "Novodur" Ultra 4140PG für galvanisierte Karosserieaußenteile Die Styrolkunststoffmischung ist das neueste der galvanisierbaren Produkte von Styrolution, zu denen auch Novodur P2MC und Novodur Ultra 4000PG zählen. Im Vergleich zur herkömmlichen Alternative, dem galvanisierbaren PC/ABS, bietet das Material laut Hersteller eine außergewöhnliche Wärmebeständigkeit und Schlagfestigkeit bei geringer Materialdichte. Novodur Ultra 4140PG sei für Anwendungen im Innenraum und an der Fahrzeugaußenseite geeignet und lasse sich auf branchenüblichen Galvanikanlagen gut verarbeiten. "Luran" HH 120 und das SPF50-UV-Paket Das hitzebeständige Material ist vorgefärbt in schwarzer Klavierlackoptik für hochglänzende Außenteile verfügbar und benötige keine Lackierung. Als besonderen Produkteigenschaften werden das geringe Gewicht, die geringere Materialdichte sowie die hohe Beständigkeit gegen Hitze, UV-Strahlung, Chemikalien und Kratzer genannt. Den Angaben zufolge sei es die erste Kunststoffmischung auf Basis von Styrol-Acryolnitril-Copolymeren (SAN), die im großen Umfang in der Automobilindustrie zum Einsatz komme. "Luran HH 120 bk 37133" sei das Material der Wahl für den Automobilzulieferer Megatech Industries Technical Center, A.I.E. gewesen, der sich an Styrolution gewandt habe, um eine geeignete Außenverkleidung für die B-Säulen am Seat Leon zu finden. Mit dem ursprünglich ausgewählten Produkt PMMA habe sich die Außenverkleidung nicht sinnvoll herstellen lassen, da die erforderliche hohe Fließfähigkeit fehlte. Das Material Luran HH 120 piano black werde in der Variante mit dem UV-Paket SPF50 mittlerweile auch von Fahrzeugherstellern wie Skoda und Jaguar Land Rover eingesetzt. "Terblend" S NM 31 für dekorative Fahrzeuginnenteile Terblend® S NM 31 eignet sich laut Styrolution für dekorative Fahrzeuginnenteile in hellen Farbtönen, die hoher Hitze oder starker UV-Strahlung ausgesetzt sind und soll zudem die Vorteile von ASA und PA verbinden. Das hochfließfähige, mattglänzende Material ist in verschiedenen hellen Trendfarben erhältlich, die häufig in Elektrofahrzeugen oder Stadtflitzern, in der Verkleidung von Cabrios oder für Innenteile unter der Windschutzscheibe verwendet werden. Weitere Informationen: www.styrolution.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 5, Stand C24 |
Styrolution Group GmbH, Frankfurt
» insgesamt 120 News über "Styrolution Group" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|