30.10.2013, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die meisten Kunststoffe weisen nur sehr geringe elektrische Leitfähigkeiten auf und zeigen daher eine starke Neigung zur Akkumulation von Ladungen, welche sich über den Kontakt mit anderen Materialien auf der Oberfläche ansammeln. Die entstehenden Oberflächenladungen verursachen dabei häufig problematische Auswirkungen. „Um der Einstaubung von Kunststoffteilen, beispielsweise im Innenraum von Automobilen, durch elektrostatische Aufladung effektiv entgegenzuwirken, entwickelten wir neue Antistatika mit verbesserter Wirkung“, sagte Dr. Jan Stadermann, Projektmanager der Grafe-Gruppe. Dabei wurden neue Produkte auf Basis unterschiedlicher Wirksysteme bereits getestet und bewertet. Die Weiterentwicklung migrierender Antistatika zielte laut Unternehmen hauptsächlich auf eine Ausdehnung der Wirkdauer ab. Dafür präsentiert die Grafe-Gruppe ein neues Produkt für Polyolefine: das High Performance Antistatikum (HPAS), das den Angaben zufolge eine Wirkdauer von mehr als 4 Jahren aufweist, wie sich bei Langzeittests an PP-Bauteilen gezeigt hätten. Bei der Entwicklung permanent wirksamer, nicht migrierender Systeme liegt der Fokus auf der Effizienzverbesserung. Für den Einsatz in PP und in PC/ASA wurden neue permanente Antistatika entwickelt und getestet. Diese Produkte zeichnen sich laut Anbieter besonders durch geringere Einsatzkonzentrationen aus. Darüber hinaus wurden Kombinationsprodukte für den Einsatz in PP und in PC/ASA entwickelt, mit denen Materialeinfärbung und permanent antistatische Ausstattung in einem Dosierschritt erfolgt. Weitere Informationen: www.grafe.com |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Barlog Plastics: Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Kosteneffizienz
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|