plasticker-News

Anzeige

04.12.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Mold-Masters: Heißkanalsystem zur Herstellung von Kaffeekapseln aus PP mit integrierter EVOH-Barriereschicht

Iris Co-Injection System für die direkte Barriereschichteinbringung im Spritzgießprozess (System mit E-Drive Antrieb).
Iris Co-Injection System für die direkte Barriereschichteinbringung im Spritzgießprozess (System mit E-Drive Antrieb).
Mold-Masters präsentiert mit den neuen IRIS Co-Injection-Anwendungen, den SPRINT HiSpeed-Heißkanalsystemen für Verschlusskappen sowie dem Melt-CUBE Heißkanalsystem für die Medizintechnik, ein umfassendes Portfolio an Produktlösungen auf der Swiss Plastics 2014 in Luzern. Das IRIS-System wird dazu eingesetzt, um Barriereschichten in Verschlusskappenm, PET-Preforms und anderen Verpackungen, wie z.B. Kaffeekapseln direkt im ersten Spritzgießprozess, einzubringen. Die Barriere wird dabei laut Anbieter zwischen dem Hauptmaterial eingeschlossen. Eine Vielzahl von Verpackungslösungen sollen von dieser neuen Technologie profitieren.

Anzeige

Iris 16-fach Komplettsystem für die Herstellung von Getränkeverschlusskappen mit integrierter Barriereschicht.
Iris 16-fach Komplettsystem für die Herstellung von Getränkeverschlusskappen mit integrierter Barriereschicht.
Eines der Highlights auf der Swiss Plastics 2014 wird laut mold-masters das IRIS Co-Injection-Heißkanalsystem für Kaffekapseln aus Polypropylen mit integrierter EVOH-Barriere sein. Das Heißkanalsystem mit simultaner 3-Lagen-Spritzgießdüsen wird zur Herstellung von zahlreichen Verpackungen und Verschlüssen mit integrierter Barriereschicht eingesetzt und soll durch die einfache Aufrüstung existierender Einkomponenten-Spritzgießmaschinen und Standard-Spritzgießwerkzeugen eine sehr kosteneffiziente und flexible Lösung bieten. Neben der Vereinfachung des Herstellungs- und Verpackungsprozesses biete IRIS durch die integrierte Prozess-Steuerungseinheit umfassende und flexible Optionen zur Einbringung der Barriereschicht. Durch den Einsatz von Mold-Masters Kerntechnologien werden damit bereits zahlreiche Verschlusskappen sowie Dünnwandbehälter mit integrierter Barriereschicht hergestellt. Dabei sei es möglich, herkömmliche Materialien wie z.B. Glas oder Blech einzusetzen und Fertigungsprozesse wie z.B. das Multilayer-Thermoformen mit bis zu 50 Prozent Kosteneinsparung auf das neue Verfahren umzustellen. Die neuen Fertigungstechniken bietet den Angaben zufolge auch Optionen zur Verlängerung der Lebensmittelhaltbarkeit sowie neue Herangehensweisen im Bereich des Produktdesigns.

Melt-CUBE Heißkanalsystem für die direkte seitliche Anbindung, entwickelt für die Medizintechnik (rund, schlanke Teile wie z.B. Spritzenkörper-/kappen, Pipetten und ähnliche medizinische Teile).
Melt-CUBE Heißkanalsystem für die direkte seitliche Anbindung, entwickelt für die Medizintechnik (rund, schlanke Teile wie z.B. Spritzenkörper-/kappen, Pipetten und ähnliche medizinische Teile).
Das ebenfalls vorgestellte Melt-CUBE-System wurde speziell für die Anforderungen der Medizintechnik entwickelt. Ziel bei der Entwicklung waren perfekte Resultate bei langen, schlanken Spritzgießteilen wie z.B. Pipetten, Spritzenkörper oder andere kleinere Teile, bei denen eine seitliche Anbindung erforderlich ist. Die Melt-CUBE-Technologie ermöglicht laut Hersteller eine präzise Balancierung von Kavität zu Kavität, eine exzellente Kontrolle über den Abriss, eine sehr einfache Wartung und nur geringe Druckverluste. Das System sei für eine Vielzahl an kristallinen und amorphen Kunststoffen einsetzbar und biete damit die Voraussetzungen für die direkte seitliche Anbindung. Die symmetrische Geometrie des Melt-CUBE und die proprietäre Ofen-Löttechnologie sollen die vollständig rheologische Balancierung bei minimalem Druckverlust gewährleisten, das dedizierte Beheizungssystem im Melt-CUBE gleichzeitig eine optimale Wärmekontrolle im Anschnittbereich. Gleichzeitig würden durch den patentierten, gleitenden Melt-Link zwischen der Düse und dem Melt-CUBE Auswirkungen der Düsen-Wärmeausdehnung auf die fixe und präzise Position der Spitze im Anschnitt verhindert. Die dazugehörige Melt-Start Temperaturregelgerätesoftware implementiert laut mold-masters automatisch die richtige Anfahr- und Ausschalt-Sequenz für alle Komponenten des Systems. Die Melt-CUBE-Lösung biete eine 20 Prozent höhere Kavitätendichte als runde Systeme bei gleichzeitiger Anbindung von 2 bis 16 Kavitäten pro Cube.

Temp-Masters M2 mit neuer PurgeWizard-Funktion für einen geführten, einfachen und schnellen Farbwechsel.
Temp-Masters M2 mit neuer PurgeWizard-Funktion für einen geführten, einfachen und schnellen Farbwechsel.
Die SPRINT-Heißkanal-Lösungen sind als weitere Highlights zur Swiss Plastics 2014 angekündigt. Mit dem System für die Herstellung von Getränkeverschlüssen sollen Zyklenzeiten von 1,9 Sekunden möglich sein. Das System verfügt nach Herstellerangaben darüber hinaus auch über den branchenweit schnellsten Farbwechsel sowie eine außergewöhnliche Füllbalancierung, insbesondere bei hochfachigen Werkzeugen. Standard- und Etagenwerkzeuge sind mit bis zu 128 Kavitäten erhältlich. Die neue Sprint 2.0 biete zusätzlich eine deutlich niedrigere Energieaufnahme und dadurch umfangreiches Einsparungspotential im Vergleich zu anderen Systemen.

Mit dem TempMaster M2 mit PurgeWizard wird auch der Steuer- und Regeltechnik ein eigener Bereich gewidmet. Dieses neue Heißkanal-Temperaturregelsystem bietet laut Anbieter automatisierte und damit vollständig optimierte Reinigungsprozesse mit umfassender Anwenderführung über ein komfortables Touch-Screen-Display. Alle Regelgeräte der TempMaster M2-Serie werden ab sofort damit ausgestattet und sollen Kosten- und Zeiteinsparungen gegenüber herkömmlichen Systemen bieten, insbesondere bei häufigen Farbwechseln.

Weitere Informationen: www.milacron.com, www.moldmasters.com

Swiss Plastics 2014, 21.-23. Januar 2014, Luzern, Halle 2, Stand C 2078

Mold-Masters Europa GmbH, Baden-Baden

» insgesamt 13 News über "Mold-Masters" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.