07.02.2014, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Eppinger Unternehmen Dieffenbacher setzt mit dem Fraunhofer Project Center (FPC) die Zusammenarbeit fort. Das FPC erweitert mit dem Dieffenbacher Preform Center sein Anwendungsspektrum um Applikationen für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe. Das Fraunhofer Project Center (FPC) in London Ontario hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Faserverbundstoffe im Leichtbau. Das FPC arbeitet eng mit der Western University und dem Fraunhofer ICT zusammen. Als unabhängiges Institut bietet es angewandte Forschung für nordamerikanische Industrieunternehmen im Bereich der Werkstoffentwicklung und der Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen. Zielsetzung ist die Weiterentwicklung von Werkstoffen für neue Anwendungen maßgeschneidert für den Nordamerikanischen Markt. Die dort vorhandenen Dieffenbacher Anlagen ermöglichten die Entwicklung und Herstellung von Bauteilen im semistrukturellen Bereich durch den Einsatz glasfaserverstärkter Duromere (SMC) und langfaserverstärkter Thermoplaste (LFT). Mit dem sich im Aufbau befindenden Preform Center, erweitert das FPC sein Anwendungsspektrum in den Bereich der Hochleistungsverbundwerkstoffe nun um das High Pressure Resin Transfer Molding Verfahren (HP-RTM). Die Preformtechnologie ist Bestandteil des innovativen HP-RTM Prozesses, der vorwiegend zur Fertigung von Karbonbauteilen (CFK) eingesetzt wird. Im Preform Center werden CFK Vorformlinge vollautomatisch hergestellt, was bisher nur in kostenintensiver Handarbeit möglich war. Das Institut führt damit konsequent die Umsetzung der Strategie zur Implementierung serientauglicher Verfahren weiter fort und will durch die hochmoderne Technologieplattform der amerikanischen Industrie den Zugang zu den leistungsfähigen Technologien im Bereich der Faserverbundfertigung ermöglichen. Nach der Inbetriebnahme dieser Technologie, die für Ende März geplant ist, sollen Unternehmen im Forschungszentrum zukünftig den serienreifen Einsatz von CFK weiterentwickeln und erproben. Die Erweiterung um den HP-RTM Prozess orientiert sich am immer stärker wachsenden Bedarf an Verfahren zur Herstellung von Strukturbauteilen. Das Fraunhofer Project Center will sich mit dieser Investition weiterhin die Position als ein führendes Kompetenzzentrum für Leichtbau mit Faserverbundstoffen in Nordamerika ermöglichen. Für Dieffenbacher bietet das Kompetenzzentrum die Möglichkeit der Unterstützung seiner Kunden auf dem nordamerikanischen Markt und eine marktorientierte Anpassung sowie Weiterentwicklung der Produkte. Weitere Informationen: dieffenbacher.com, www.ict.fraunhofer.de |
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau, Eppingen
» insgesamt 28 News über "Dieffenbacher" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|