06.05.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 5 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zur diesjährigen interpack will Bericap Verschlusstypen vorstellen, die den Wunsch nach Konsumentenzufriedenheit mit optimierten Materialeinsatz verbindet. Darunter sind Lösungen für Stille Wasser, aber auch für aseptisch abgefüllte Produkte und heißabgefüllte Getränke sowie kohlesäurehaltigen Produkte. DIN Verschluss in zwei Varianten Der SK 42/21 SFB ist mit einem neuartigen, geschnittenen Slit-Band versehen und in zwei Versionen erhältlich: Variante MK verfügt über ein Bore-Seal-System und eignet sich für Leicht-Kanister und Container ohne Gefahrengut-Zulassung. Der SK 42/21 SFB MDS ist mit geschäumter PE-Dichtung – für Container mit entsprechender UN-Zulassung – ausgestattet. Der Verschluss wird hauptsächlich für Behälter im Automotive-Bereich, für Scheibenreiniger oder Forstschutz, für professionelle Reinigungsmittel, im Gesundheitssektor und in der Lebensmittel-Industrie eingesetzt. Das TE-Band, das nach Abdrehen des Verschlusses am Kanister verbleibt, kann nicht in den Motorraum fallen. Belüftungsventil für sauberes Befüllen Für alle handelsüblichen Kanister wurde ein „Anti-Glug-System“ entwickelt, das ein dosiertes und zielgerichtetes Ausgießen gewährleisten soll. Die bestehende Serie wird mit dem Belüftungsventil BV 21/24 MAB ergänzt. Dieses Belüftungssystem wurde für Container mit UN-Zulassung entwickelt und ist vornehmlich in der agro-chemischen, chemischen und Schmieröl- Industrie im Einsatz. Schutz gegen Produktpiraterie Produktpiraterie und einhergehende Produktverfälschung sind bei chemischen Artikeln – besonders im Agrarbereich – ein folgenschweres Problem. Um Abfüllungen vor Fälschungen und Manipulationen zu schützen, verfügen alle Verschlüsse über ein gefaltetes und geschnittenes Garantieband, das laut Anbieter nur schwer zu manipulieren ist und beim Öffnen des Verschlusses deutlich nachweisbar reiße. Weitere Schutzmöglichkeiten sind kundenspezifische Verschlussdesigns, eventuell ergänzt durch ein zusätzliches Sicherheitsetikett, das das Garantieband mit dem Verschluss verbindet oder auch der Einsatz der Lasertechnologie, die es ermöglicht, beispielsweise den Firmennamen über Sicherungsband und Verschluss, auch auf unebenen Flächen, zu lasern. Neue Verschlusstechniken ![]() Aufpress-Verschluss, der auf einer standardisierten Preform für Speiseöl, Saucen und Sirups geeignet ist. Der mittlerweile in der Getränkeindustrie in der ganzen Welt milliardenfach eingesetzte PCO 1881 Flaschenhals, mit nur 3,82 g, bietet sich hier als kostengünstige Alternative an. Mit dem EV 28/26 wurde einen Aufpress-Verschluss entwickelt, der auf einer standardisierten Preform sowohl für Speiseöl als auch Saucen oder Sirups geeignet ist. Er ist mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen verfügbar: Als Standard Schraubverschluss mit speziellem Antitropf-Ausgießer, mit und ohne Flow Regulator. Weitere Verschlüsse für standardisierte Necks seien in der Erprobung. Dosier-Ventil aus TPE Das Besondere am Bericapvalve ist die Verwendung von TPE-Material. Das vermeidet – im Gegensatz zu den üblichen Silikon-Ventilen – Material-Kontaminationen beim Recycling. Für unterschiedliche Abfüllprodukte wie Ketchup, Schokoladen-Sauce, Körperpflege- und Pharmazeutische Produkte mit deren individuellen Viskositäten stehen Ventiltypen in verschiedenen Härtegraden zur Auswahl, die eine gleichmäßige und bequeme Produktentnahme bereits bei leichtem Druck ermöglichen sollen. Auch Produkte mit Stücken wie Cocktailsaucen seien so einfach zu dosieren. Neben der guten Handhabung punkte der Verschluss durch Dichtigkeit bei allen viskosen Produkten. Angeboten werden verschiedene Scharnierverschlüsse, in die das Dosierventil eingesetzt werden kann, aber auch kundenspezifische Designs werden realisiert. Verschlusslösungen für die Heißabfüllung Kundenfreundliche Handhabung, Kosteneinsparung durch Gewichtsreduzierung und optimale Produktsicherheit müssen sich nicht widersprechen, wie die neuen 33 mm-Verschlüsse zeigen sollen. Verglichen mit dem 38 mm-System ermögliche die neue Variante (inklusive Flaschenhals) eine Gewichtseinsparung von etwa 40 %. Das Doubleseal-System erlaube den Einsatz eines nur 1,5 mm dicken Gewindehalses, da dieses System eine Ovalisierung des Gewindehalses beim Heißabfüllen verhindere und somit die Produktintegrität zuverlässig gewährleiste. Für Kunden, die die 38 mm großen Verschlüsse bevorzugen, steht eine leichtere Verschlussvariante zur Verfügung, die ebenfalls die Verwendung eines nur 1,5 mm dicken Gewindehalses erlaube und somit zur Gewichtseinsparung beitrage. Für den Konsum außer Haus und beim Sport bietet Bericap entsprechende, zu dem jeweiligen Gewindehals passende Pushpull-Sportverschlüsse an. Die überdurchschnittlich große Durchflussmenge dieses Verschlusses führe beim Konsumenten zu einem erhöhten Geschmackserlebnis. Eine Alufolie wird nicht benötigt, was zu einer einfachen Handhabung führt. Pushpull-Verschlüsse für die Heißabfüllung in 28 oder 38 mm seien ebenso umsetzbar. Lösungen für die aseptische Abfüllung Bei der aseptischen Abfüllung dominieren besonders in Europa die 38 mm-Verschlüsse. Für diese Größe will das Unternehmen optimierte Varianten für zweigängige und dreigängige Gewindehälse präsentieren. Ein Novum sei der 33/15 mm-Verschluss für die aseptische Abfüllung. Bei gleicher Griffhöhe von 15 mm wie beim 38 mm-Verschluss gewohnt, sei eine Gewichtseinsparung bis 30 % möglich. Die 33 mm-Öffnung erlaube einen optimalen Trinkgenuss und gerade bei kleineren Gebinden verhelfe der im Durchmesser kleinere Verschluss zu einem harmonischen Gesamteindruck der Verpackung. Für den On-the-Go-Verzehr präsentiert wird der Sportverschluss Pushpull Next Generation, der in der Größe 38 mm zurzeit auf steigende Marktnachfrage trifft. Dieser Verschluss ist für die Nass- und Trockensterilisation einsetzbar, benötigt keine Aluminiumfolie und bringe eine um 30 % höhere Durchflussrate im Vergleich zu anderen Produkten. Eine Sportverschlussvariante ist auch für das PCO 1810 Gewinde verfügbar. Eine Anpassung auf andere Gewindehalsgrößen ist möglich. Scharnierverschluss für Glas- und PET-Flaschen Der neue Klappverschluss namens LSK EV Galileo II 29/44 verfügt über ein flexibles Scharnier und passt gleichermaßen auf 30-29-21 mm PET- und Glasflaschen-Öffnungen. Der zweiteilige Verschluss ist ein- und mehrfarbig erhältlich. Er hat zwei voneinander unabhängige Originalitätssicherungen. Erst nachdem die Brücken der Überkappe gebrochen sind, kann die darunterliegende Sicherungsmembrane mit einem Ring aufgerissen werden. Der in dem Verschluss integrierte margeritenförmige Ausgießer unterstützt eine kontrollierte Produktentnahme und sauberes Dosieren. Eine spezifische Ausgießlippe verhindert ein Nachtropfen. Die großflächigen Seitenteile des Verschlusses lassen sich gut bedrucken und tragen somit zur Differenzierung gegenüber Konkurrenzprodukte im Ladenregal bei. Weitere Informationen: www.bericap.com interpack 2014, 8.-14. Mai 2014, Düsseldorf, Halle 10, Stand E67 |
Bericap Holding GmbH, Budenheim
» insgesamt 24 News über "Bericap" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|